Politik als Kern der politischen Bildung : Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts (Schriften zur Politischen Didaktik) (1995)

個数:

Politik als Kern der politischen Bildung : Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts (Schriften zur Politischen Didaktik) (1995)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 283 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322973009
  • DDC分類 300

Contents

I. Einleitung: Für einen politischen Politikunterricht.- II. Welche Wege zum Politischen werden Referendaren in der Ausbildung vermittelt? Ergebnisse einer Befragung von Fachleitern.- 1. Politischer Unterricht im Kontext von Wissensformen.- 2. Der Kern politischen Unterrichts.- 3. Transformationen politikdidaktischen Wissens in der Referendarausbildung.- III. Wege zum Politischen.- 1. Der Kern des Politikunterrichts ist die Politik.- 2. Wege zum Politischen.- 3. Politikbegriffe als Arbeitsbegriffe. Eine pragmatische Annäherung von politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Seite.- 4. Politik als Prozeß der Problemverarbeitung. Arbeitsbegriff und Analysemodell.- 5. Der Politikzyklus im Politikunterricht.- 6. Ausblick.- IV. Planung von Politikunterricht Wie kommt das Politische in den Unterricht?.- 1. Erstes Unterrichtsbeispiel: Die Wahl des Bundespräsidenten.- 2. Zweites Unterrichtsbeispiel: Familie.- 3. Nachbetrachtung: Hinweise zur Strukturierung des Unterrichtsverlaufs.- V. Brücken von der Mikro- zur Makrowelt Eine fachdidaktische Übung zum Inhalt „Arbeitslosigkeit".- 1. Politische Bildung als interrelationale Urteilskraft.- 2. Fachdidaktische Kritik einer Unterrichtsplanung: Das Thema „Arbeitslosigkeit".- 3. Überlegungen zur Alternativplanung für die Reihe.- 4. Resümee: Zur Verknüpfung von lebensweltlichen Situationen, politischen Fällen mit sozialwissenschaftlichen Problemen.- VI. Politischer oder unpolitischer Unterricht? Rekonstruktion einer Talkshow im Politikunterricht.- 1. Entwicklung eines Analyserasters.- 2. Politikbegriff — Versuch einer Annäherung.- 3. Handlungsorientierte Methoden: Königsweg oder Sackgasse?.- 4. Transkript der Talkshow.- 5. Verstehende Interpretation der Talkshow.- 6. Ergebnisse der Rekonstruktion.- VII. Washeißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung?.- 1. Moralische und/oder politische Urteilsbildung?.- 2. Probleme und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung.- VIII. Zur Dimension des Politischen im methoden- und handlungsorientierten Politischen Unterricht.- 1. Zum Stand der Didaktik der Politischen Bildung.- 2. Zu den Zielen eines methoden- und handlungsorientierten Politischen Unterrichts.- 3. Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern.- 4. Verlauf eines methoden- und handlungsorientierten Politischen Unterrichts zur Selbstaufklärung.- 5. Zur Lehrerrolle.- 6. Zusammenfassung.- IX. Politiklehrerinnen und Politiklehrer Ihre Rolle als politische Erzieher.- 1. Die unübersichtliche Meinungsvielfalt als Problem des heutigen Politikunterrichts.- 2. Zur Frage der Professionalisierung von Politiklehrerinnen und Politiklehrern.- 3. Das Handlungsrepertoire einer politischen Politiklehrerin bzw. eines politischen Politiklehrers.- X. Gibt es weibliche Zugänge zur Politik?.- 1. Weibliche Moral und weibliche Politik versus männliche Moral und männliche Politik.- 2. Krieg oder Frieden der Geschlechter?.- 3. Schule als Katalysator für sterotypes Rollenverhalten.- 4. Unterrichtsbeobachtungen.- 5. Interpretation des Rollenspiels.- 6. Die Beziehungsfalle.- 7. Der Rollenwechsel von Dornröschen oder: ...auf Bäume klettern ist politisch.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品