Theorie der Elektrizität : Band 1: Einführung in die Maxwellsche Theorie, Elektronentheorie. Relativitätstheorie (21. Aufl. 2012. 311 S. 311 S. 244 mm)

個数:

Theorie der Elektrizität : Band 1: Einführung in die Maxwellsche Theorie, Elektronentheorie. Relativitätstheorie (21. Aufl. 2012. 311 S. 311 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322967909
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Im Jahr 1894 erschien die "Einführung in die Maxwellsche Theorie" von August Föp pel, zehn Jahre später die von Max Abraham völlig umgearbeitete 2. Auflage, und zwar als erster Band der "Theorie der Elektrizität", dem ein Jahr später ein zweiter Band über die Elektronentheorie folgte. Nach Abrahams Tod übernahm Richard Becker die Weiterführung des Werkes; und zwar erschien 1930 die 8. Auflage des ersten Bandes und 1933 die 6. Auflage des zweiten Bandes. Nach Beckers Tod übernahm ich als sein langjähriger Mitarbeiter die weitere Herausgabe des Werkes mit der bereits von Becker geplanten Erweiterung auf drei Bände; und zwar erschien 1957 die weit gehend überarbeitete 16. Auflage des ersten Bandes, 1963 die noch von Becker selbst begonnene und von seinen letzten Assistenten Günther Leibfried und Wilhelm Brenig fertiggestellte 8. Auflage des zweiten Bandes und schlieBlich 1969 der völlig neu konzi pierte dritte Band. In der nunmehr vorliegenden 21. Auflage wurde der erste Band erneutgründlich über arbeitet bzw. zum gröBten Teil neu geschrieben. So wurden bei der Darstellung der Energieverhrutnisse im e1ektromagnetischen Fe1d (im 3. Kapitel) u. a. die thermodyna mischen Gegebenheiten eingehender als bisher diskutiert. Ferner wurde bei der Behand lung der Magnetfelder (im 5. Kapitel) die Induktion als die primäre magnetische Feld gröBe stärker in den Vordergrund gestellt, da sich die magnetische Feldstärke ganz allgemein, aber auch speziell aus elektronentheoretischen Überlegungen heraus, als abgeleitete GröBe erweist. Überhaupt wurde die Elektronentheorie in gröBerem Umfang als bisher herangezogen, beispielsweise in den Abschnitten des 8.

Contents

1. Die elektrische Ladung und das elektrostatische Feld im Vakuum.- 1.1. Die elektrische Ladung und das elektrische Elementarquantum.- 1.2. Die elektrische Feldstärke und das elektrische Potential.- 1.3. Das Coulombsche Gesetz.- 1.4. Der elektrische Kraftfluß.- 1.5. Die Verteilung der Elektrizität auf Leitern.- 1.6. Beispiele zur Potentialtheorie.- 1.7. Influenzladungen.- 1.8. Das elektrische Feld in großer Entfernung von den felderzeugenden Ladungen. Die Multipolfelder.- Aufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Elektrostatik der Dielektrika.- 2.1. Der Plattenkondensator mit dielektrischer Zwischenschicht.- 2.2. Die elektrische Polarisation.- 2.3. Die elektrostatischen Grundgleichungen in Isolatoren. Der Maxwellsche Verschiebungsvektor.- 2.4. Beispiele zur Elektrostatik der Dielektrika.- Aufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Kraftwirkungen und Energieverhältnisse im elektrostatischen Feld.- 3.1. Systeme von Punktladungen im Vakuum.- 3.2. Die Feldenergie bei Anwesenheit von Leitern. Der Satz von Thomson.- 3.3. Die Feldenergie eines elektrostatischen Systems bei Anwesenheit von Isolatoren.- 3.4. Die elektrische Kraftdichte in einem polarisierten Dielektrikum.- 3.5. Die Maxwellschen Spannungen.- 3.6. Elektrische Kraftwirkungen in homogenen Flüssigkeiten und Gasen.- Aufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Die Gesetze des elektrischen Stroms.- 4.1. Stromstärke und Stromdichte.- 4.2. Das Ohmsche Gesetz.- 4.3. Eingeprägte Kräfte. Die galvanische Kette.- 4.4. Trägheitseffekte der Metallelektronen.- 4.5. Die Joulesche Wärme.- Aufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Das magnetische Feld.- 5.1. Die Lorentz-Kraft und die magnetische Induktion.- 5.2. Der Ringstrom als magnetischer Dipol.- 5.3. Das Faradaysche Induktionsgesetz.- 5.4. Das Magnetfeld von stationären Strömen im Vakuum. Das Oerstedsche Gesetz.- 5.5.Die Magnetisierung.- 5.6. Die magnetisierbaren Substanzen.- Aufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Elektrodynamik quasistationärer Ströme.- 6.1. Selbstinduktion und wechselseitige Induktion.- 6.2. Stromkreise mit Widerständen und Induktivitäten. Das Vektordiagramm.- 6.3. Stromkreis mit Widerstand, Induktivität und Kapazität.- 6.4. Der Energiesatz für ein System von linearen Strömen.- Aufgaben zum 6. Kapitel.- 7. Die allgemeinen Grundgleichungen des elektromagnetischen Feldes.- 7.1. Die Vervollständigung der Maxwell-Gleichungen.- 7.2. Die Maxwell-Gleichungen bei Verwendung allgemeiner Koordinaten.- 7.3. Der Energiesatz in der Maxwellschen Theorie.- 7.4. Der Impulssatz in der Maxwellschen Theorie.- Aufgaben zum 7. Kapitel.- 8. Elektromagnetische Wellen.- 8.1. Elektromagnetische Wellen im Vakuum.- 8.2. Die Materialkonstanten bei elektromagnetischen Wellen in der Materie.- 8.3. Ebene Wellen in homogener Materie.- 8.4. Die Reflexion elektromagnetischer Wellen an Grenzflächen.- 8.5. Die Stromverdrängung (Skin-Effekt).- 8.6. Drahtwellen.- 8.7. Wellen in Hohlleitern.- Aufgaben zum B. Kapitel.- 9. Das Feld vorgegebener Ladungs- und Stromverteilungen.- 9.1. Das Feld einer gleichförmig bewegten Ladung.- 9.2. Energie- und Impulsverhältnisse bei einem gleichförmig bewegten Teilchen.- 9.3. Die elektromagnetischen Potentiale einer allgemeinen Ladungs- und Stromverteilung.- 9.4. Das elektromagnetische Feld einer beliebig bewegten Ladung.- 9.5. Die Ausstrahlung eines Senders elektromagnetischer Wellen.- 9.6. Die Multipole und ihre Strahlungsanteile.- Aufgaben zum 9. Kapitel.- 10. Die physikalischen und begrifflichen Grundlagen der Relativitätstheorie.- 10.1. Das Relativitätsprinzip in der Elektrodynamik.- 10.2. Revision des Raum-Zeit-Begriffs.- 10.3. Die Lorentz-Transformation.-10.4. Folgerungen aus der Lorentz-Transformation.- 10.5. Der Übergang zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum.- 10.6. Die allgemeine Lorentz-Transformation im vierdimensionalen Raum.- Aufgaben zum 10. Kapitel.- 11. Die relativistische Elektrodynamik.- 11.1. Die Feldgleichungen.- 11.2. Die Viererstromdichte.- 11.3. Der Momententensor.- 11.4. Die Kraftdichte und der Energie-Impuls-Tensor des elektromagnetischen Feldes im Vakuum.- 11.5. Die ebene Lichtwelle.- 11.6. Das Strahlungsfeld eines bewegten Elektrons.- Aufgaben zum 11. Kapitel.- 12. Die relativistische Mechanik.- 12.1. Die Mechanik eines Massenpunktes.- 12.2. Die Trägheit der Energie.- 12.3. Die mechanischen Spannungen.- Aufgaben zum 12. Kapitel.- 13. Vektor- und Tensorrechmmg im dreidimensionalen Raum.- 13.1. Vektoralgebra.- 13.2. Vektoranalysis.- 13.3. Tensoralgebra.- 14. Formelzusammenstellung.- 15. Lösung der Aufgaben.

最近チェックした商品