Kindliche Lebenswelten : Eine Sozialwissenschaftlische Annherung (Kindheitsforschung)

個数:

Kindliche Lebenswelten : Eine Sozialwissenschaftlische Annherung (Kindheitsforschung)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 388 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322953018
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Dem Phänomen "Kindheit" wird zunehmend sowohl in den unter schiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen als auch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Dennoch wurde bisher die Situation der Kinder vorwiegend aus dem Blickwinkel der Erwachsenen und unter dem Aspekt der Sozialisation gesehen. Mit dem Buch soll die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt gerückt werden: Lebensbereiche werden nicht primär im Hinblick auf ihre Sozialisationsfunktionen bewertet, sondern dahingehend analysiert, welchen Beitrag sie zum Wohlbefinden der Kinder leisten und welche Chancen zur Mitgestaltung sie Kindern einräumen. Dadurch sollen Kinder aus ihrer Position des "Objekts" sozialwissen schaftlicher Forschung in die des ihre Gesellschaft mitgestaltenden "Subjekts" gestellt werden. Darüber hinaus soll die Analyse dazu beitragen, den aktuellen kindheitspolitischen Handlungsbedarf zu erkennen. Die Daten, die diesem Buch zugrundeliegen, wurden in einem zweijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel "Kindsein in Österreich" erhoben. Die Studie wurde am Institut für Soziologie der Universität Linz durchgeführt und vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und dem Österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie finanziell unterstützt. Sowohl dem Institut als auch den beiden genannten Institutionen sei für ihre Unterstützung gedankt. Vor allem aber gilt unser Dank den 3000 Kindern, die durch ihre aktive Mitarbeit diese Studie ermöglicht haben. Daß die Arbeit schließlich zu einer Buchpublikation führte, setzte die Bereitschaft der ProjektmitarbeiterInnen zur Überarbeitung ihrer Forschungsbeiträge, das Interesse der Heraus geberInnen der Reihe "Kindheitsforschung" und die unermüdliche Arbeits bereitschaft der Layouterinnen voraus. Ihnen allen sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt.
(Author portrait)
Dr. Peter Büchner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens an der Philipps-Universität Marburg.

最近チェックした商品