Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung

個数:

Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 464 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322950369
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Moderne Gesellschaften müssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlüsselbegriffe dafür sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, während sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafür erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen.
(Table of content)
I. Modernisierung.- Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente?.- Vom Wandel des Wertewandels - Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen.- Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich.- Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen.- II. Transformation.- Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland.- Betriebliche Neugründungen und selbstständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess.- Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung.- III. Wohlfahrtsforschung.- Armut und Reichtum - Eine sozialstrukturelle Herausforderung.- Armut und Armutsforschung in der Europäischen Union.- Vermögensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung.- Immer mehr für immer mehr - Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive.- Towards a Typology of European Welfare Production.- Mobilität und Lebensqualität im Alter - Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft.- Die Rückkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft?.- IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren.- Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren.- Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme.- Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators.- Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken - Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben.- Was ist eine "gesunde Organisation"?.- V. Wissenschaft und Politikberatung.- Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur.- Sozialberichterstattung undPolitikberatung.- Wissenschaft als Beruf oder Karriere?.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf.- Über die Autoren.
(Author portrait)
Wolfgang Glatzer, Professor für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main;
Roland Habich, Forschungskoordinator am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung;
Karl Ulrich Mayer, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin und Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Contents

I. Modernisierung.- Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente?.- Vom Wandel des Wertewandels — Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen.- Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich.- Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen.- II. Transformation.- Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland.- Betriebliche Neugründungen und selbstständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess.- Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung.- III. Wohlfahrtsforschung.- Armut und Reichtum — Eine sozialstrukturelle Herausforderung.- Armut und Armutsforschung in der Europäischen Union.- Vermögensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung.- Immer mehr für immer mehr — Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive.- Towards a Typology of European Welfare Production.- Mobilität und Lebensqualität im Alter — Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft.- Die Rückkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft?.- IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren.- Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren.- Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme.- Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators.- Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken — Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben.- Was ist eine „gesunde Organisation"?.- V. Wissenschaft und Politikberatung.- Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur.- Sozialberichterstattung undPolitikberatung.- Wissenschaft als Beruf oder Karriere?.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf.- Über die Autoren.

最近チェックした商品