Digitale Mobilfunksysteme (Informationstechnik) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2013. xiii, 458 S. XII)

個数:

Digitale Mobilfunksysteme (Informationstechnik) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2013. xiii, 458 S. XII)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322927682

Description


(Text)
Der Inhalt dieses Buches basiert auf einer seit Anfang 1993 an der Universität Gesamthochschule Siegen im Rahmen eines Lehrauftrages angebotenen Vorle sung. Es bietet eine Einfiihrung der Zukunftsbranche "Digitaler Mobilfunk" bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Die Stoffauswahl innerhalb dieses komplexen und sehr innovativen Gebietes stellte dabei eine interessante Herausforderung rur das vorliegende Buch dar. Das Buch besteht aus zwei Teilen: In Teil 1 werden die übertragungstechnischen Grundlagen des Übertragungskanals (Kapitel 2), zellulare Netze (Kapitel 3) bis hin zu Modulationsverfahren (Kapitel 4), Codierung (Kapitel 5) und Vielfachzu griffsverfahren (Kapitel 6) behandelt. Während mehrere Teile dieses Stoffs wie Z.B. Kanalcodierung oder Modulationsverfahren in einer Reihe "traditioneller" Lehrbücher behandelt werden, gehen diese üblicherweise kaum auf mobilfunk spezifische Aspekte ein. Dies wird in diesem Buch geleistet. Der zweite Teil be handelt, aufbauend auf den Grundlagen des ersten Teils, das weltweit fuhrende zellulare Mobilfunksystem GSM (Kapitel 7) und weitere Mobilfunksysteme (Kapitel 8) bis hin zu zukünftigen Systemen. Neben den langfristig gültigen Grundlagen ist die Aktualität des Stoffes auch dadurch sichergestellt, daß wesentliche Ergebnisse relevanter Mobilfunkkon ferenzen der letzten Jahre berücksichtigt sind.
(Table of content)
1 Allgemeiner Überblick.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Einführung in einige Grundprobleme des Mobilfunks.- 1.3 Inhalt und Gliederung des weiteren Buches.- Anhang A1.1 Kenndaten analoger zellularer Systeme.- 2 Mobilfunkkanal.- 2.1 Mehrwegeausbreitung.- 2.2 Ausbreitung und Pfadverlust.- 2.3 Rauschen.- 3 Zellulare Netze.- 3.1 Zellularer Netzaufbau.- 3.2 Verkehrs- und Bedientheorie.- 3.3 Kanalzuteilungsverfahren.- 3.4 Planungswerkzeuge.- Anhang A3.1 Grundlagen der hexagonalen Zellgeometrie.- 4 Modulationsverfahren.- 4.1 Analoge Modulationsverfahren.- 4.2 Digitale Modulationsverfahren.- 4.3 Leistungsdichtespektren digitaler Modulationsverfahren.- 4.4 Demodulation.- 4.5 Digitale Übertragung über GauBsche Kanäle.- 4.6 Digitale Übertragung über Kanäle mit Rayleigh-Fading.- 5 Codierung.- 5.1 Interleaving.- 5.2 Kanalcodierung.- 5.3 Automatic Repeat Request (ARQ).- 5.4 Quellcodierung und Sprachcoder.- 6 Vielfachzugriffsverfahren.- 6.1 Einführung.- 6.2 Frequenzmultiplex.- 6.3 Zeitmultiplex.- 6.4 Codemultiplex.- 6.5 Paketzugriffsverfahren.- 6.6 Raummultiplex.- 6.7 Duplexverfahren.- 6.8 Spektrale Effizienz von Mobilfunksystemen.- 7 GSM.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Systemtechnik.- 7.3 Die Luftschnittstelle.- 7.4 Fallbeispiele.- Anhang A7.1 Funktionale Schnittstellen am Endgerät.- Anhang A7.2 Access Control.- Anhang A7.3 Weitere digitale zellulare Systeme.- 8 Weitere Mobilfunksysteme.- 8.1 Schnurlose Telefone.- 8.2 Funkrufsysteme.- 8.3 Datenfunksysteme.- 8.4 Bündelfunksysteme.- 8.5 Terrestrial Flight Telephone System (TFTS).- 8.6 Satellitensysteme.- 8.7 IS-95 (Qualcomm CDMA).- 8.8 Dritte Generation.- Anhang A8.1 Personal Handy Phone (PHS).- Abkürzungsverzeichnis.

Contents

1 Allgemeiner Überblick.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Einführung in einige Grundprobleme des Mobilfunks.- 1.3 Inhalt und Gliederung des weiteren Buches.- Anhang A1.1 Kenndaten analoger zellularer Systeme.- 2 Mobilfunkkanal.- 2.1 Mehrwegeausbreitung.- 2.2 Ausbreitung und Pfadverlust.- 2.3 Rauschen.- 3 Zellulare Netze.- 3.1 Zellularer Netzaufbau.- 3.2 Verkehrs- und Bedientheorie.- 3.3 Kanalzuteilungsverfahren.- 3.4 Planungswerkzeuge.- Anhang A3.1 Grundlagen der hexagonalen Zellgeometrie.- 4 Modulationsverfahren.- 4.1 Analoge Modulationsverfahren.- 4.2 Digitale Modulationsverfahren.- 4.3 Leistungsdichtespektren digitaler Modulationsverfahren.- 4.4 Demodulation.- 4.5 Digitale Übertragung über GauBsche Kanäle.- 4.6 Digitale Übertragung über Kanäle mit Rayleigh-Fading.- 5 Codierung.- 5.1 Interleaving.- 5.2 Kanalcodierung.- 5.3 Automatic Repeat Request (ARQ).- 5.4 Quellcodierung und Sprachcoder.- 6 Vielfachzugriffsverfahren.- 6.1 Einführung.- 6.2 Frequenzmultiplex.- 6.3 Zeitmultiplex.- 6.4 Codemultiplex.- 6.5 Paketzugriffsverfahren.- 6.6 Raummultiplex.- 6.7 Duplexverfahren.- 6.8 Spektrale Effizienz von Mobilfunksystemen.- 7 GSM.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Systemtechnik.- 7.3 Die Luftschnittstelle.- 7.4 Fallbeispiele.- Anhang A7.1 Funktionale Schnittstellen am Endgerät.- Anhang A7.2 Access Control.- Anhang A7.3 Weitere digitale zellulare Systeme.- 8 Weitere Mobilfunksysteme.- 8.1 Schnurlose Telefone.- 8.2 Funkrufsysteme.- 8.3 Datenfunksysteme.- 8.4 Bündelfunksysteme.- 8.5 Terrestrial Flight Telephone System (TFTS).- 8.6 Satellitensysteme.- 8.7 IS-95 (Qualcomm CDMA).- 8.8 Dritte Generation.- Anhang A8.1 Personal Handy Phone (PHS).- Abkürzungsverzeichnis.

最近チェックした商品