Einführung in die Ökologische Psychologie (2012. 272 S. 272 S. 14 Abb. 244 mm)

個数:

Einführung in die Ökologische Psychologie (2012. 272 S. 272 S. 14 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322925992

Full Description

Die Rolle des Menschen bei der Veränderung seiner (Um-)Welt wird in den letzten Jahren zunehmend intensiver thematisiert. Die Diskussionen über Wech­ sei wirkungen menschlichen Handeins - hier in der Regel verstanden als gesell­ schaftliches Handeln - und sich vollziehender Umweltveränderungen, werden überwiegend von Politikern und/oder Naturwissenschaftlern geführt. In dieser Einführung sollen solche Theorien und Konzepte vorgestellt werden, die den Menschen in seiner Bestimmung durch die Umwelt und seine Wirkung auf die Umwelt gleichermaßen berücksichtigen. Wir gehen davon aus, daß der Mensch Bestandteil seiner Umwelt ist. Die Dis­ kussion wissenschaftstheoretischer Positionen und methodischer Probleme bei der Erfassung und Beschreibung von Umwelt führt in vielen Fällen sehr schnell zu einer Auflösung dieser Einheit von Mensch und Umwelt. Es kann nicht das Ziel sein, in einem unreflektierten, ,Zurück-zur-Natur" die Lösung aller Probleme zu suchen. Die sachlich-kritische Darstellung solcher psychologischen Ansätze, die die Mensch-Umwelt-Interaktion stärker akzentui­ eren, kann vielmehr dazu beitragen, neben dem Erkennen allgemeiner Gesetz­ mäßigkeiten menschlichen Handeins, unsere Selbst-und Umweltwahrnehmung zu verbessern und unser eigenes Handeln in unserer sozialen und geographisch­ physikalischen Umwelt bewußter zu gestalten. Diese Einführung richtet sich an Studierende und Berufstätige, die daran inter­ essiert sind, sich intensiver mit den ökologisch-psychologischen Bedingungen und Konsequenzen ihres Handeins auseinanderzusetzen. Dabei wird über die breit angelegte Diskussion der wechselseitigen Bedingtheit von Individuum und Umwelt eine mögliche Vertiefung durch die selbständige Lektüre zusätzlicher Li­ teratur vorbereitet.Frau Kruse, Herrn Lück sowie allen Kolleginnen und Kollegen danke ich für Hinweise und konstruktive Kritiken bei der Erstellung des Manuskriptes zu die­ sem Buch.

Contents

1. Einleitung.- 1.1 Problemaufriß..- 1.2 Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und Handeln.- 1.3 Lösungsstrategien?.- 1.4 Umweltveränderungen und ihre Folgen.- 1.5 Normung und Verplanung der Umwelt.- 1.6 Kurzer Abriß der Entwicklung der Ökologischen Psychologie.- 2. Wurzeln des Umweltbegriffes.- 2.1 Biologie.- 2.2 Systemtheoretische Konzeptionen.- 2.3 Ökologie.- 2.4 Humanökologie.- 2.5 Ethologie, Humanethologie, Ethnologie.- 3. Die Entwicklung psychologischer Ansätze.- 3.1 Einige Gedanken zum kulturhistorischen Hintergrund.- 3.2 Vorläufer einer Ökologischen Psychologie.- 3.3 Ein aktuelles Konzept.- 3.4 Vergleich der Ansätze.- 3.5 Ein spezifischer Ansatz: Kulturpsychologie.- 4. Einige Aspekte der Umweltwahrnehmung.- 4.1 Allgemeine Bestimmungsgrößen.- 4.2 Wahrnehmung als Informationsaufnahme.- 4.3 Sozial mitbedingte Faktoren der Wahrnehmung.- 5. Erleben von Räumen und Verhalten in Räumen.- 5.1 Der Raumbegriff.- 5.2 Das Erleben des Raumes.- 5.3 Verhalten und Umwelt.- 6. Anwendungsbereich: Wohnumwelt und Bewohnerverhalten.- 6.1 Soziologisch-sozialpsychologische Konzepte der Stadt.- 6.2 Psychologische Ansätze zur Wohnumwelt.- 6.3 Empirische Analysen der Interdependenzen von Wohnumwelt und Bewohner.- 7. Anwendungsbereich: Entwicklung und Sozialisation.- 7.1 Regionspezifische Sozialisationsbedingungen.- 7.2 Bronfenbrenners Konzeption.- 7.3 Sozialisationswirkungen.- 8. Einige theoretische und methodische Anmerkungen.- 8.1 Alltag und Ökologische Psychologie.- 8.2 Subjektivistische und objektivistische Ansätze.- 8.3 Problematik der Messung von Umwelt und Verhalten.- 8.4 Ebenen der Kritik.- 8.5 Einige Problembegriffe.- 8.6 Schlußbemerkung.- Gesamtglossar.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- Verzeichnis der Abbildungen und abgedruckten Originaltexte.-Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品