Grundlagen der Informationstechnik : Signale, Systeme und Filter (Vieweg Praxiswissen)

個数:

Grundlagen der Informationstechnik : Signale, Systeme und Filter (Vieweg Praxiswissen)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 525 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322915832
  • DDC分類 621

Description


(Short description)

(Text)
Die Informationstechnik ist eine breit ausstrahlende Grundlagendisziplin. Sie liefert das mathematische Rüstzeug für Anwendungen der Signalverarbeitung, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Multimedia- und Simulationstechnik. Die Informationstechnik hat sich längst als eigenständige Disziplin etabliert und gehört zum Pflichtstoff aller Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik.
Dieses Buch gibt eine Einführung in die Informationstechnik. Es betont die Gemeinsamkeiten zwischen den analogen und digitalen Signalen bzw. Systemen. Die digitalen Konzepte stehen natürlich im Vordergrund. Dank zahlreichen durchgerechneten Beispielen ist das Buch zum Selbststudium geeignet. Der Stoff lässt sich auch mit Hilfe eines Software-Paketes visualisieren und vertiefen, dazu finden sich Hinweise für den Einsatz von MATLAB.


(Table of content)
Einführung - Analoge Signale - Analoge Systeme - Digitale Signale - Digitale Systeme - Zufällige Signale - Reaktion von Systemen auf Zufallssignale - Analoge Filter - Digitale Filter - Einige weiterführende Ausblicke - Hinweise zur Weiterarbeit

(Author portrait)
Prof. Dr. Martin Meyer lehrt Nachrichtentechnik und ist Leiter des Studienganges Elektro- und Informationstechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Das Konzept der Systemtheorie.- 1.2 Übersicht über die Methoden der Signalverarbeitung.- 2 Analoge Signale.- 2.1 Klassierung der Signale.- 2.2 Die Fourier-Reihe.- 2.3 Die Fourier-Transformation (FT).- 2.4 Die Laplace-Transformation (LT).- 3 Analoge Systeme.- 3.1 Klassierung der Systeme.- 3.2 Die Impulsantwort oder Stossantwort.- 3.3 Der Frequenzgang und die Übertragungsfunktion.- 3.4 Die Schrittantwort oder Sprungantwort.- 3.5 Kausale Systeme.- 3.6 Pole und Nullstellen.- 3.7 Bodediagramme.- 3.8 Systemverhalten im Zeitbereich.- 3.9 Spezielle Systeme.- 3.10 Systembeschreibung mit Zustandsvariablen.- 3.11 Normierung.- 3.12 Übersicht über die Systembeschreibungen.- 3.13 Das Übertragungsverhalten von LTI-Systemen.- 4 Digitale Signale.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Fourier-Transformation für Abtastsignale (FTA).- 4.3 Die diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 4.4 Spektralanalyse mit der DFT/FFT.- 4.5 Die diskrete Faltung.- 4.6 Die z-Transformation (ZT).- 4.7 Übersicht über die Signaltransformationen.- 5 Digitale Systeme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Differenzengleichung.- 5.3 Die Impulsantwort.- 5.4 Der Frequenzgang und die z-Übertragungsfunktion.- 5.5 Die Schrittantwort.- 5.6 Pole und Nullstellen.- 5.7 Strukturen und Blockschaltbilder.- 5.8 Digitale Simulation analoger Systeme.- 5.9 Übersicht über die Systeme.- 5.10 Der Einfluss der Amplitudenquantisierung.- 5.11 Die Realisierung von digitalen Systemen.- 6 Zufällige Signale.- 6.1 Einführung.- 6.2 Wahrscheinlichkeitsfunktion und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 6.3 Zufallsfunktionen und stochastische Prozesse.- 6.4 Die Beschreibung von Zufallssignalen im Frequenzbereich.- 6.5 Einige Anwendungen.- 7 Reaktion von Systemen auf Zufallssignale.- 7.1 Systemreaktion.- 7.2 Messung von Frequenzgängen.- 7.3Optimalfilter (matched filter).- 8 Analoge Filter.- 8.1 Einführung.- 8.2 Approximation des idealen Tiefpasses.- 8.3 Frequenztransformation.- 8.4 Die praktische Realisierung von aktiven Analogfiltern.- 9 Digitale Filter.- 9.1 IIR-Filter (Rekursivfilter).- 9.2 FIR-Filter (Transversalfilter).- 9.3 Die Realisierung eines Digitalfilters.- 10 Einige weiterführende Ausblicke.- 10.1 Systeme mit mehreren Abtastraten.- 10.2 Analytische Signale und Hilbert-Transformation.- 10.3 Adaptive Filter.- 10.4 Parametrische Spektralanalyse.- Hinweise zur Weiterarbeit.- Anhang: MATLAB.- A.1 Einführung.- A.2 Darstellung der analogen und digitalen Systeme in MATLAB.- A.2.1 Direktstruktur (Polynomquotienten).- A.2.2 Kaskadenstruktur (Pol-Nullstellen-Verstärkungs — Darstellung).- A.2.3 Biquadkaskade.- A.2.4 Parallelstruktur (Partialbruchdarstellung).- A.2.5 Zustandsraumdarstellung.- A.3 MATLAB-Befehle.- A.3.1 Umwandlung der Systemdarstellungen.- A.3.2 Digitale Simulation analoger Systeme.- A.3.3 Analyse von Systemen.- A.3.4 Analoge Filter.- A.3.5 IIR-Filter.- A.3.6 FIR-Filter.- A.3.7 Spektralanalyse.- A.3.8 Spezielle Funktionen.- A.3.9 Statistische Signalanalyse.- A.4 Beispiel-Programme.- A.4.1 Analyse von analogen Systemen.- A.4.2 Analyse von digitalen Systemen.- A.4.3 Gruppenlaufzeit analoger Systeme.- Verzeichnis der Formelzeichen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品