- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Text)
(Table of content)
1 Neue Medien, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Globalisierung.- Was heißt Globalisierung?.- Die neuen Medien: Eine Kopernikanische Wende.- Der Überlebensimperativ: Technologieentwicklung.- Die Zukunft der deutschen Universitäten.- 2 Veränderte Konstellationen.- Globale Wirtschaft und globale Ordnung.- Die Globalisierung der Finanzmärkte - Das Ende der Inflation.- Auf dem Weg zur virtuellen Organisation.- Das Ende des klassischen Arbeitsmarktes.- Eine neue Wirtschaftspolitik.- 3 Europa im Zeitalter der Globalisierung.- Zur Ausgangssituation im Zentralwettbewerb.- Frankreichs Zentralismus: Grenzen der Marktwirtschaft.- Das Überlebenssystem Italien.- Großbritannien zwischen Tradition und Modernisierung.- Griechenland und die Beneluxländer.- Deutschland im Umbruch.- Neu gemischte Karten.- Die Wiedergewinnung des Standorts Deutschland.- 4 Die Evolution des Mitgliedschaftscodes.- Zur Soziologie der Grenzziehungen.- Gesellschaft, Organisation und Interaktion.- Gesellschaftsinterne Globalisierung und Entwicklungstrends.- Die globalisierte Gesellschaft.- Die globale Herausforderung.- Literatur.
(Review)
" ... Der Frankfurter Unidozent Gerhard Preyer will Soziologe und Ökonom in einem sein, das macht sein Buch spannend ..."
DIE ZEIT
"Eindrucksvoll wird die Bedeutung der virtuellen Organisation geschildert, die die Kräfte am Markt im nächsten Jahrtausend neu definieren wird ..."
ABB Literaturdienst
(Author portrait)
Dr. Gerhard Preyer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Neben zahlreichen Veröffentlichungen und Tagungsbeiträgen zu allgemeinen und speziellen Problemen der Gesellschaftstheorie, ist er in den Bereichen Organisationsberatung, Rhetorik- und Argumentationsstrategie und Führungstraining tätig.
Contents
1 Neue Medien, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Globalisierung.- Was heißt Globalisierung?.- Die neuen Medien: Eine Kopernikanische Wende.- Der Überlebensimperativ: Technologieentwicklung.- Die Zukunft der deutschen Universitäten.- 2 Veränderte Konstellationen.- Globale Wirtschaft und globale Ordnung.- Die Globalisierung der Finanzmärkte — Das Ende der Inflation.- Auf dem Weg zur virtuellen Organisation.- Das Ende des klassischen Arbeitsmarktes.- Eine neue Wirtschaftspolitik.- 3 Europa im Zeitalter der Globalisierung.- Zur Ausgangssituation im Zentralwettbewerb.- Frankreichs Zentralismus: Grenzen der Marktwirtschaft.- Das Überlebenssystem Italien.- Großbritannien zwischen Tradition und Modernisierung.- Griechenland und die Beneluxländer.- Deutschland im Umbruch.- Neu gemischte Karten.- Die Wiedergewinnung des Standorts Deutschland.- 4 Die Evolution des Mitgliedschaftscodes.- Zur Soziologie der Grenzziehungen.- Gesellschaft, Organisation und Interaktion.- Gesellschaftsinterne Globalisierung und Entwicklungstrends.- Die globalisierte Gesellschaft.- Die globale Herausforderung.- Literatur.