Full Description
Das neue Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelles Managementwissen zum Thema Workflow-Management management- und praxisnah zu vermitteln. Workflow-Management (WFM) unterstutzt die Umsetzung des sich momentan etablierenden Prozessgedankens. Geschaftsprozesse werden in grosserem Umfang neu strukturiert. Bei der raschen Realisierung der neuen Prozesse leisten Workflow-Management-Systeme einen wesentlichen Beitrag und ermoglichen ein umfassendes Prozessmanagement. Im Bereich zwischen der dynamischen, betrieblichen Geschaftswelt und der Informationstechnologie kristallisiert sich das Potential dieser Idee heraus. Das Buch gibt pragnant Erfahrungen aus der Praxis und Forschung wieder. In 24 Schritten wird anschaulich und kompakt Punkt fur Punkt prasentiert. Die ubersichtliche Darstellung der Reihe, links eine Grafik und rechts ein erklarender Text, ermoglicht das rasche und gezielte Aneignen und Verstehen als Grundlage fur eine erfolgreiche Praxis.
Contents
Begriff.- 1 Heutige Situation.- 2 WFM-Begriffe.- 3 Workflow-Management = Prozessmanagement.- Idee.- 4 WFM aus Benutzersicht.- 5 Gründe für den Einsatz von WFMS.- 6 BPR-Schmetterling.- 7 Potential des Workflow Management.- 8 Risiken beim Einsatz von WFMS.- Vorgehen.- 9 Gesamtmodell.- 10 Methodisches Vorgehen.- 11 WFMS-Rollen und Bedeutung für das BPR.- 12 Drei Komponenten eines WFMS.- 13 Modellierung eines Geschäftsfalles.- 14 Entwicklung des Software-Engineerings.- 15 Konsequenzen für das Software-Engineering.- Tools.- 16 Überblick Prozessmanagement — Tools.- 17 Abgrenzungen: Grundkonzepte Interaktion.- 18 WFMS-Generationen.- 19 WFMS und Modellierungs-Tools.- 20 Referenzmodell der WfMC.- Praxis.- 21 Praxisbeispiel.- 22 WFMS und Dokumentenmanagement.- 23 Anforderungen an ein WFMS — Praxis Tools.- 24 Lebenszyklus WFMS und Ausblick.- Epilog.- Selbstkontrolle: Workflow Management in 24 Schritten.- Stichwortverzeichnis.