Mehrseitige Sicherheit in offenen Netzen : Grundlagen, praktische Umsetzung und in Java implementierte Demonstrations-Software (Dud-fachbeiträge)

個数:

Mehrseitige Sicherheit in offenen Netzen : Grundlagen, praktische Umsetzung und in Java implementierte Demonstrations-Software (Dud-fachbeiträge)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322849540
  • DDC分類 620

Full Description

Dem Leser wird gezeigt, wie eine umfassende und plattformunabhangige Losung zur Umsetzung von mehrseitiger Sicherheit in Kommunikationsnetzen aussehen kann. Der auf CD beigelegte, in Java geschriebene Prototyp unterstutzt ein spielerisches Sich-vertraut-Machen mit der Konfiguration von Schutzmechanismen fur mehrseitige Sicherheit. Es geht um die zielgerichtete Aushandlung von Sicherheitsanforderungen zwischen allen Beteiligten und wie dabei Konflikte um gegensatzliche Anforderungen gelost bzw. entscharft werden konnen. Im Buch werden Grundlagen zu Schutzzielen und zur Konfigurierung und Aushandlung von Sicherheitsfunktionalitat beschrieben.

Contents

Über dieses Buch.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziele und Annahmen.- 1.3 Ein Anwendungsbeispiel.- 1.4 Überblick über die Ergebnisse.- 1.5 Aufgaben.- 2 Schutzziele und ihre Charakteristika.- 2.1 Eigenschaften einzelner Schutzziele.- 2.2 Wechselwirkungen zwischen Schutzzielen.- 2.3 Wechselwirkungen mit dem Anwendungsumfeld.- 2.4 Umsetzung in einer Benutzungsschnittstelle.- 2.5 Aufgaben.- 3 Die SSONET-Architektur für mehrseitige Sicherheit bei der Kommunikation.- 3.1 Die Struktur von SSONET.- 3.2 Beschreibung anhand von Merkmalen.- 3.3 Aufgaben.- 4 Konfigurierung von Schutzzielen und Mechanismen.- 4.1 Das Security Management Interface.- 4.2 Aufgaben und Unterstützung der beteiligten Rollen.- 4.3 Aufgaben.- 5 Aushandlung.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Beschreibung der Konzepte.- 5.3 Schutz und Datensparsamkeit durch komplexe Aushandlungsprotokolle.- 5.4 Nutzerbezogener Umgang mit der Aushandlung.- 5.5 Implementierung.- 5.6 Validierung.- 5.7 Offene Forschungsfragen zur Aushandlung.- 5.8 Aufgaben.- 6 Sicherheitsgateways.- 6.1 Beschreibung der Konzepte.- 6.2 Intermediäre und lokale Sicherheitsgateways.- 6.3 Umsetzbare Schutzziele.- 6.4 Implementierung.- 6.5 Validierung.- 6.6 Eine Spezielle Anwendung von Gateways: SSONET und SSL.- 6.7 Offene Forschungsfragen bezüglich Gateways.- 6.8 Aufgaben.- 7 Einsatz von SSONET als Anwendungsumgebung.- 7.1 Systemvoraussetzungen.- 7.2 Entwicklung verteilter Anwendungen mit SSONET.- 7.3 Einbindung von Mechanismen.- 7.4 Anwendungsanbindung.- 8 Validierung — Durchführung eines Usability-Tests.- 8.1 Vorbereitung und Durchführung.- 8.2 Probanden.- 8.3 Validierungskriterien und Testmethoden.- 8.4 Aufgabenstellung.- 8.5 Fragebogen.- 8.6 Interview.- 8.7 Log-Dateien.- 8.8 Durchführung.- 8.9 Auswertung und Ergebnisse.- 9Grenzen der Selbstbestimmung bezüglich Sicherheit.- 9.1 Eigen- und fremdbestimmte Sicherheitspolitiken.- 9.2 Kommunikation in und zwischen Organisationen.- 10 Abgrenzung zu anderen Sicherheitslösungen.- 10.1 Wesentliche Ansätze.- 10.2 Weitere Ansätze.- 10.3 Zusammenfassung.- 11 Ausblick.- 12 Anhang.- 12.1 Literatur.- 12.2 Kurzbeschreibungen.- 12.3 Lösungen zu den Aufgaben.- 12.4 Pakete und Klassenhierarchie.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品