Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen : 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden (Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung)

個数:

Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen : 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden (Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322848048
  • DDC分類 620

Description


(Short description)

(Text)
In einer Gesellschaft, in der sich - nicht zuletzt hervorgerufen durch die Globalisierung - der Wettbewerb zunehmend verschärft und gleichzeitig die meisten Märkte gesättigt sind, kommt der Kundenbindung eine immer bedeutendere Rolle zu. Im vorliegenden Band wird dieses Thema von führenden Persönlichkeiten aus der Sicht der Werbewirtschaft, des europäischen und nordamerikanischen Handels, der Mittelstandes und des Marketing beleuchtet. Anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeiten der diesjährigen Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises in Form von Kurzdarstellungen vorgestellt.
(Table of content)
I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden.- Begrüßung.- Vortrag: Die Macht der Gefühle - Absatz zwischen Wissen und Emotion.- Podiumsdiskussion.- II Wissenschaftlicher Teil.- Standort Deutschland - langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden.- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften.- Architektur für Know-how-Prozesse.- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? - Das Beispiel der katholischen Sorben.- Effizienzsteigerung durch Personal.- Telematik in der Güterverkehrslogistik - Stand und Perspektiven.- III Preisverleihung.- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen.- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.- Schlußbemerkung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Ulrich Blum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
Hans-Dieter Cleven, Kuratorium des Otto-Beisheim-Förderpreises, Zug / Schweiz
Prof. Dr. Werner Esswein, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden
Prof. Dr. Erich Geipl, Kuratorium des Otto-Beisheim-Förder-preises, München
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Betriebs-wirtschaftslehre, TU Dresden


Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, und Mitglied im Arbeitskreis IFRS des Internationalen Controller Vereins.

Contents

I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden.- Begrüßung.- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion.- Podiumsdiskussion.- II Wissenschaftlicher Teil.- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden.- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften.- Architektur für Know-how-Prozesse.- „Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben.- Effizienzsteigerung durch Personal.- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven.- III Preisverleihung.- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen.- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.- Schlußbemerkung.

最近チェックした商品