Die T-Aktie als Marke : Staatliche und private Einflussnahme zur Kurspflege einer "Volksaktie" (2. Aufl. 2012. xvii, 321 S. XVII, 321 S. 225 mm)

個数:

Die T-Aktie als Marke : Staatliche und private Einflussnahme zur Kurspflege einer "Volksaktie" (2. Aufl. 2012. xvii, 321 S. XVII, 321 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 339 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322816412
  • DDC分類 332

Full Description

Dr. Nicole Munk leistet eine Bestandsaufnahme des volkswirtschaftlichen Schadens, der durch den Borsenboom fur die Privatanleger entstanden ist. Sie analysiert die Rolle aller Protagonisten bei der Kurspflege der T-Aktie und erlautert thesenartig und praxisorientiert neue Wege, um den Kapitalmarkt-, Anleger- und Verbraucherschutz zu optimieren, Deutschlands Kapital- und Geldmarkt aus der Krise zu fuhren und effiziente Mechanismen zum Schutz des staatlichen und privaten Vermogens zu entwickeln.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Themenaufriss.- 1.2 Methodik und Gang der Untersuchung.- 2 Staatliches Handeln und Verbraucherschutz: Die Entwicklung eines neuen Kapitalanlegerund Verbraucherschutzsystems.- 2.1 T-Aktienemission und Börsenboom aus volkswirtschaftlicher Sicht.- 2.2 Marktkapitalisierung der DAX-notierten Unternehmen.- 2.3 Staatliche und private Kurspflege.- 2.4 Das neue IWF-Insolvenzverfahren für Dritte-Welt-Staaten als Gefahr einer weltweiten Deflation.- 2.5 Die internationale Schuldenkrise und die Rückwirkungen auf die deutsche Banken- und Aktienlandschaft.- 2.6 Weltwirtschaft, deutsche Volkswirtschaft und Banken in der „Liquiditäts-und Wertefalle".- 2.7 Die Banken- und Strukturkrise als Chance zum Neubeginn.- 3 Die Entwicklung der T-Aktie zu einem Markenbegriff in der Börsenwelt.- 3.1 Zentrale Aufgaben des Marketings zur Zielerreichung.- 3.2 Bewertung von Beteiligungsvermögen.- 3.3 Das Meinungsbild in der Wirtschaftspresse.- 3.4 Kursverfall und Erklärungsversuche.- Chronik des Niedergangs.- 4 Die internationale Beteiligungsstrategie der Deutsche Telekom AG und die Schwerpunkte der Zukunftsinvestitionen.- 4.1 Die Global Player auf dem Weltmarkt und die Rolle der Deutsche Telekom AG.- 4.2 Die Wechselwirkung zwischen den Beteiligungskäufen und der Kursentwicklung der T-Aktie.- 4.3 Erwerb und Trennung von Beteiligungen.- 4.4 Konzernrechtliche und wirtschaftliche Risiken aus dem internationalen Beteiligungsgeschäft.- 4.5 Aktuelle Investitionsschwerpunkte der Deutsche Telekom.- 5 Marke, Markenbegriff und Markenbewusstsein auf dem Aktienmarkt.- 5.1 Der rechtswissenschaftliche und der betriebswirtschaftliche Markenbegriff.- 5.2 Markenmanagement und Ziele.- 6 Methoden der Absatzförderung von Aktien.- 6.1 Klassische Marketinginstrumente.- 6.2Investor Relations.- 6.3 Die Umsetzung des Sharebrandings für die T-Aktien.- 7 Kurspflege bei Kapitalemissionen am Beispiel der T-Aktie.- 7.1 Der Begriff der Kurspflege.- 7.2 Private Kurspflegemaßnahmen.- 7.3 Insiderrechtliche Aspekte der staatlichen und privaten Kurspflege.- 7.4 Börsenrechtliche Aspekte der Kurspflege und des Kursdopings.- 7.5 Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz als Direktmaßnahme langfristiger staatlicher Kurspflege.- 7.6 Mittelbar wirkende Maßnahmen der staatlichen Kurspflege.- 7.7 Kurspflege durch das Ausweichen auf „weiche" internationale Rechnungslegungsgrundsätze?.- 7.8 Behördliches Verbot bestimmter Aktienhandelsdeliktgeschäfte.- 7.9 Der Staat als Faktor der Öffentlichkeitswerbung und als Großauftraggeber.- 7.10 Zwischenfazit.- 8 Der Kurs der T-Aktie als künstliches Produkt.- 8.1 Instrumente und Strategien.- 8.2 Die Glaubwürdigkeit als hochsensibles immaterielles Wirtschaftsgut der Unternehmen.- 8.3 Die personelle Neubesetzung des Vorstandes der Deutschen Telekom.- 9 Positive staatliche Kurspflege.- 9.1 Optimierung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Kapitalanleger- und Verbraucherschutz.- 9.2 Das Zehn-Punkte-Programm des Bundesjustizministeriums.- 9.3 Selbstbedienungsmentalität und Vertrauensverlust.- 9.4 Die Rolle der Gewerkschaften.- 9.5 Die Verflechtung von Staat und Wirtschaft zum Zwecke staatlicher Kurspflege.- 9.6 Die staatliche Kapitalbeschaffung auf Kosten der deutschen Volkswirtschaft.- 9.7 Staat und „New Economy".- 10 Evaluation: Wege aus der Krise.- 10.1 Entwicklung einer einheitlichen Handlungsmaxime.- 10.2 Die Assimilationsgeschwindigkeit in Politik und Wirtschaft.- 10.3 Vierzehn Thesen zur deutschen Volks- und Finanzwirtschaft und zur Förderung der Stabilität des EURO.- 11Fazit/Ausblick.- Was bringt die Zukunft — für die Deutsche Telekom und für die deutsche Volkswirtschaft?.

最近チェックした商品