Grundbau : Teil 2 Baugruben und Gründungen (18TH)

個数:

Grundbau : Teil 2 Baugruben und Gründungen (18TH)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 504 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322801739
  • DDC分類 624

Full Description

Grundbau Teil 2 von Konrad Simmer beinhaltet die Bereiche Baugruben, Grundungen, Verankerungen und Stutzbauwerke, Schutz und Abdichtung von Grundbauwerken gegen Grundwasser sowie die Sicherung von gefahrdeten Bauten. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Ingenieure in der Praxis. Teil 2 macht den Leser mit den Ausfuhrungsmoglichkeiten der Baugrubensicherung, von Grundungen sowie von Stutzbauwerken vertraut und fuhrt ihn in die Methoden zur Bemessung dieser Bauwerke ein. Bei den neu bearbeiteten Berechnungsbeispielen werden sowohl die Berechnungsmethoden nach den derzeit noch geltenden und eingefuhrten Vorschriften gezeigt, als auch der Ansatz fur die Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept. Die Beispiele stellen eine praxisorientierte Moglichkeit der Berechnung mit Teilsicherheitsbeiwerten dar, so dass eine anschliessende Bemessung der Bauwerkselemente nach den neuen Normen des konstruktiven Ingenieurbaus moglich ist.

Contents

0 Grundlagen der Darstellung.- 0.1 Standsicherheitsnachweise.- 0.2 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte auf prohibitistischer Grundlage.- 0.3 Bemessungskonzepte.- 0.4 Baustoffkurzzeichen mit Festigkeitsangaben.- 0.5 Literaturhinweise.- 0.6 Normen.- 0.7 Maßeinheiten.- 1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nichtoffene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle und der Rammgeräteeignung.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 3.8 Pfahl-Platten-Gründung (Kombinationsgründungen Pfähle-Platte).- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeter Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 Normen zum Grundbau (Auswahl).

最近チェックした商品