- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Full Description
Grundbau Teil 2 von Konrad Simmer beinhaltet die Bereiche Baugruben, Grundungen, Verankerungen und Stutzbauwerke, Schutz und Abdichtung von Grundbauwerken gegen Grundwasser sowie die Sicherung von gefahrdeten Bauten. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Ingenieure in der Praxis. Teil 2 macht den Leser mit den Ausfuhrungsmoglichkeiten der Baugrubensicherung, von Grundungen sowie von Stutzbauwerken vertraut und fuhrt ihn in die Methoden zur Bemessung dieser Bauwerke ein. Bei den neu bearbeiteten Berechnungsbeispielen werden sowohl die Berechnungsmethoden nach den derzeit noch geltenden und eingefuhrten Vorschriften gezeigt, als auch der Ansatz fur die Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept. Die Beispiele stellen eine praxisorientierte Moglichkeit der Berechnung mit Teilsicherheitsbeiwerten dar, so dass eine anschliessende Bemessung der Bauwerkselemente nach den neuen Normen des konstruktiven Ingenieurbaus moglich ist.
Contents
0 Grundlagen der Darstellung.- 0.1 Standsicherheitsnachweise.- 0.2 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte auf prohibitistischer Grundlage.- 0.3 Bemessungskonzepte.- 0.4 Baustoffkurzzeichen mit Festigkeitsangaben.- 0.5 Literaturhinweise.- 0.6 Normen.- 0.7 Maßeinheiten.- 1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nichtoffene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle und der Rammgeräteeignung.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 3.8 Pfahl-Platten-Gründung (Kombinationsgründungen Pfähle-Platte).- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeter Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 Normen zum Grundbau (Auswahl).