Reformation als Apokalypse : Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Vestigia Bibliae .12) (Neuausg. 1991. 362 S.)

個数:

Reformation als Apokalypse : Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Vestigia Bibliae .12) (Neuausg. 1991. 362 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783261043597

Description


(Text)
Mit der antikatholischen Holzschnittfolge von Matthias Gerung (1500-1570) liegt eines der umfangreichsten und neben Cranachs "Passional Christi und Antichristi" das wohl auch drastischste Werk der Reformationssatire vor. Unbekannt blieb bisher die eigentliche Bestimmung dieser Holzschnitte als Illustrationen zu einem aufgegebenen Buchprojekt, der von Pfalzgraf Ottheinrich veranlassten deutschen Übersetzung des Apokalypsenkommentars des Berner Predigers Sebastian Meyer: Von diesem Buchprojekt ist einzig eine Handschrift mit Gerungs Holzschnitten im Codex germ. 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München überliefert. Die Untersuchung interpretiert erstmals die apokalyptischen und satirischen Darstellungen entsprechend ihrer Anordnung im Codex und ordnet sie in das ikonographische Spektrum der Reformationsgraphik ein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Biographisches zu Matthias Gerung - Gerungs Textvorlage: Sebastian Meyers Kommentar zur Offenbarung des Johannes - Zur Tradition der illustrierten Apokalypsenkommentare - Interpretation der Bilderpaare im Codex germ. 6592 - Bildanhang.
(Review)
"Bei diesem illustrierten Apokalypsenkommentar ist bemerkenswert, daß er einerseits neben der Herausstellung des historischen Sinns der Texte immer eine Aktualisierung auf den reformatorischen Kampf gegen die Papstkirche vollzieht, andererseits diese Aktualisierung durch die Illustration eindrücklich herausarbeitet. ... Die gründliche, neue Einsichten in die Apokalypsenauslegung und -illustration vermittelnde reich ausgestattete Arbeit ... beleuchtet eine tragische Seite der polemischen Bibeldeutung konfessioneller Art samt ihren unheilvollen Folgen, die heute einer exegetisch und ökumenisch verantwortlichen Auslegung des schwierigen Buches der Bibel gewichen ist." (Otto B. Knoch, KNA-Ökumenische Information)
"Petra Roettig hat mit ihrer vorzüglichen Studie nicht nur einen fast vergessenen Künstler der Reformationszeit wieder zu Ehren gebracht, sondern auch einen wichtigen Beitrag geleistet zur Bibelauslegung der Reformatoren und zum Lebensgefühl ihrer Epoche." (O. Böcher, Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde)
"The core of Petra Röttig's book is her analysis of the woodcuts, their relationship to the textual source and the visual formulae used by the artist. In so doing she finally makes sense of one of the most intriguing politico-religious cycles of the sixteenth-century." (Jean Michel Massing, Print Quarterly)
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Roettig wurde 1957 in Stuttgart geboren. Studium von 1976 bis 1985 an den Universitäten Freiburg und Hamburg in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik und Volkskunde. 1989 Promotion an der Universität Hamburg. Seit 1990 als Antiquarin in Hamburg tätig.

最近チェックした商品