- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Kaum ein Werk der Weltliteratur kann sich einer so reichhaltigen und vielfältigen Rezeptionsgeschichte erfreuen wie Aleksandr Puskins Versroman "Evgenij Onegin". Für die 150 Jahre seines Bestehens wurde von der gleichen Autorin eine Bibliographie mit 3'300 Titeln zusammengestellt ("Slavica Helvetica" Band 35). Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine minutiöse Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte des "Evgenij Onegin" unter Einbeziehung von Reaktionen in den Bereichen der Musik, der bildenden Kunst, der Bühne und verschiedener Genres der Literatur - mit Berücksichtigung der politisch, sozial, ästhetisch oder privat geprägten Zusammenhänge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rezeption des "Evgenij Onegin" durch Puskins Zeitgenossen - Die Rezeption nach 1837 - Literarische Rezeptionsdokumente - Die Adaptierung für die Bühne - Die Rezeption in der bildenden Kunst und in der Musik.
(Review)
"Van Sambeek-Weideli's monograph gives an exhaustive survey of the discussion of 'Evgenji Onegin' and of the novel's life in literature. Through ample excerpts ... the reader can acquaint himself with lesser known works which are hard to find. Especially helpful are the frequent line-by-line comparisons between imitation and original. A very detailed table of contents..., an index of names and an excellent cross reference system ensure that the book can be easily used as a reference work. However, for that purpose the bibliography, published as a separate volume, is essential." (Gisela Zimmermann, Slavic and East European Journal)