- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Erster Teilband der auf drei Bände konzipierten neuen literaturwissenschaftlichen Methodologie, der die Probleme der geistesgeschichtlichen Betrachtungsweise und ihrer Vor- und Nachteile für die gegenwärtige Literaturwissenschaft erörtert (Walter Falk); ergänzend dazu gibt Viktor Zmegac einen fundierten Überblick über die soziologische Betrachtungsweise und die Notwendigkeit, gewisse soziale Implikationen bei der Literaturbetrachtung zu berücksichtigen. Bruder-Firnau gibt einen wichtigen Überblick über die biologisch-rassistische Literaturbetrachtung der zwanziger und dreissiger Jahre im Bereich der Germanistik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Begründung der Geistesgeschichte durch Wilhelm Dilthey - Erschliessungsbereiche und Operationen des geistesgeschichtlichen Verfahrens - Die Neue Epochenforschung und die Komponentenanalyse.
(Review)
"Die didaktisch geschickt präsentierten Bände wollen also keineswegs nur einen bestimmten Grundkanon 'lernbar' vermitteln, sondern streben in der Darstellung der Grundlagen eines Gebiets durchaus Originalität und neue Ansätze an; ... Hier wächst eine Bibliothek heran, die man gerade in der Auslandsgermanistik bald sehr zu schätzen wissen wird." (Michael Dallapiazza, Letter)
"Zweifelsohne hat Falk durch das kritische Aufzeigen der Fehler und Vorteile der Methode einen wertvollen Beitrag geleistet. ... Das bisherige Fehlen einer ausführlichen und zusammenfassenden Darstellung der Methode und der nationalsozialistischen Germanistik verleiht Brude-Firnaus Beitrag seinen besonderen Wert." (H.J. Schueler, Seminar)