Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavisc : Lexemdistribution und Lexemverhalten in Textsorten und in Dialekten innerhalb historischer Sprachstufen. Bd. I (Neuausg. 1986. 270 S.)

個数:

Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavisc : Lexemdistribution und Lexemverhalten in Textsorten und in Dialekten innerhalb historischer Sprachstufen. Bd. I (Neuausg. 1986. 270 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783261036131

Description


(Text)
Im Anschluss an die noch im 20. Jahrhundert weitverbreiteten Ansatzpunkte, die auf die Denksysteme der Romantik zurückgehen, wird hier die Stellung der nordischen Rechtsquellen in der Germania methodisch und sachlich untersucht und neu bewertet. Alle schriftlich vorliegenden nordischen Landschaftsrechte weisen Fremdeinfluss auf. Die umfassende Methodendiskussion wird von rechtsphilologischen und von sprachhistorischen Ausgangspunkten geführt.
Zum Unterschied von Belegsammlungen, die historische Wortübersichten zeigen, und von dem, was bisher methodisch geleistet wurde, bietet diese Abhandlungsfolge - vorliegend hier Band I Textstrang Gesetze und Verordnungen - für ein abgegrenztes Untersuchungsgebiet im Zeitraum von rund 800 Jahren zwischen Mittelalter und Neuzeit, eine parallele Darstellung von Textsorten in Strängen mit Kontexten im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Traditionen, die den verschiedenen Textsorten zu Grunde liegen, parallel dazu ein Strang diatopischen Materials (auch mit aus Ortsnamen abgeleiteten Lexemen), sowie eine Prüfung aller Stränge mit einer kleinen Menge von Probewörtern, wobei die Sicht primär vom Text ausgeht. Unabhängig vom individuellen Lauf von Wörtern können somit auch Eigenschaften von Textsorten pro Zeit beleuchtet und in synchronen Querschnitten durch alle Materialien als sprachliches Relief, das für den Untersuchungsraum pro Zeit Gültigkeit besitzt, gesehen werden. Das System ist Paradigma und lässt sich zur Untersuchung von Wortbewegungen und Textsorten in der Diachronie auf andere Sprachräume überführen.
(Review)
"Nous sommes tous descendants des Indo-Européens, soit. Ce que M.Jacoby démontre admirablement, c'est que nous leur devons l'armature mentale, la structure de nos comportements, en l'occurrence juridiques. ... Un magnifique travail." (M. Régis Boyer, Etudes Germaniques)

最近チェックした商品