Der Leser im Dilemma : Die Leserrolle in Max Frischs Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" (Zürcher Germanistische Studien .6) (Neuausg. 1986. 237 S.)

個数:

Der Leser im Dilemma : Die Leserrolle in Max Frischs Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" (Zürcher Germanistische Studien .6) (Neuausg. 1986. 237 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783261035868

Description


(Text)
Seit die Literaturwissenschaft ihre Aufmerksamkeit auf Phänomene der Rezeption richtet, stehen die Prozesse, die sich bei der Lektüre eines fiktionalen Textes im Leserbewusstsein abspielen, im Zentrum des Interesses. Ihnen geht die vorliegende Arbeit am Beispiel von Max Frischs Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" nach. Dabei wird die Text-Leser-Beziehung, im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Rezeptionsforschung, nicht über reale Leser ergründet, sondern durch die im Text vorgezeichnete Leserrolle. Die wirkungsästhetische Analyse deckt in den drei Romanen eine gemeinsame raffinierte Grundstrategie auf: Indem sie den Leser gezielt in ein Dilemma treiben, verstricken sie ihn mit sanfter Gewalt in die Lektüre. Der Untersuchung erschliesst sich so nicht nur die spezifische Wirkstruktur dreier Texte, deren breite Resonanz - bei der Literaturwissenschaft wie beim Leserpublikum - seit ihrem Erscheinen ungebrochen anhält; die Studie vermittelt darüber hinaus auch prinzipielle Einsichten in die Wirkungsweise von Literatur.
(Review)
"Diese brillante Zürcher Diss. ist ein Vorbild methodologischer Stringenz. Sie besticht durch analytische Kohärenz, einen ungewöhnlichen pädagogischen Demonstrationsstil, die überzeugende Präzision ihres Begriffsrasters, das klar formulierte hermeneutische Problembewußtsein. Sie kann als Meisterleistung der bisherigen F.-Forschung gelten." (Jean Paul Bier, Germanistik)

最近チェックした商品