Weil noch das Lämpchen glüht : 99 boshafte Zeichnungen von Ronald Searle gerechtfertigt durch Friedrich Dürrenmatt (KUNST) (Faks.-Ausg. v. 1952. 2012. 104 S. m. zahlr. Zeichn. 205 mm)

個数:

Weil noch das Lämpchen glüht : 99 boshafte Zeichnungen von Ronald Searle gerechtfertigt durch Friedrich Dürrenmatt (KUNST) (Faks.-Ausg. v. 1952. 2012. 104 S. m. zahlr. Zeichn. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783257021196

Description


(Text)
Zum 60. Verlagsjubiläum gibt es jetzt das erste Diogenes Buch in einer nostalgischen Faksimile-Ausgabe. Und nicht nur verlagshistorisch ist 'Weil noch das Lämpchen glüht' hochinteressant. Der St. Trinian-Zyklus, der den Kern des Buches bildet, zählt zu den Meisterwerken Ronald Searles und erfreut sich auch heute noch größter Beliebtheit: Zuletzt trieben die ungezogenen Mädchen von St. Trinian 2007 in einer britischen Kinoproduktion (mit Rupert Everett, Colin Firth, Stephen Fry) ihr Unwesen.
(Review)
»'Weil noch das Lämpchen glüht' bedeutet einfallsmäßig wie darstellerisch den genialischen Höhepunkt in Searles beißender Satire.« Basler Nachrichten Basler Nachrichten
(Author portrait)
Ronald Searle, geboren 1920 in Cambridge, verließ mit 15 Jahren die Schule, arbeitete als Bürobote, nahm abends Kunstunterricht und fing an zu zeichnen. Dann kam der Krieg - in der Gefangenschaft war er am Bau der Brücke am Kwai beteiligt, hörte aber nicht auf zu zeichnen. Nach dem Krieg kümmerte er sich endlich um die Mädchen von St. Trinian, die so lasterhaft waren, dass erst der Schweizer Daniel Keel kommen musste, um sie außerhalb Englands bekannt zu machen. Bald war Searle so berühmt, dass er vor dem Rummel um seine Person nach Frankreich floh. Und dort, in der Provence, starb der berühmteste englische Cartoonist 2011, wenige Monate nach seinem Schweizer Verleger. Sein Werk hat es nach Deutschland, nach Hannover verschlagen. 2010 hatte Searle rund 2000 Zeichnungen dem Wilhelm-Busch-Museum als Dauerleihgabe überlassen.

最近チェックした商品