Description
(Text)
Seit der umfassenden Reform des Erbrechts durch das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 und der Neuregelung der Verlassenschaftsangelegenheiten mit grenzüberschreitendem Bezug durch die EU-Erbrechtsverordnung ist eine große Menge an höchstgerichtlicher Rechtsprechung ergangen sowie zahlreiche Literatur erschienen.
Da nicht nur alle im Erbrecht tätigen Juristinnen und Juristen, sondern auch nahezu alle Einwohner Österreichs im Laufe ihres Lebens mit Verlassenschaftsverfahren befasst sind, bringt die Neuauflage den praxisorientierten Leitfaden als optimalen Arbeitsbehelf wieder auf aktuellen Stand.
Die 3. Auflage des Buchs behandelt in bewährter Weise alle Themen rund um das Verlassenschaftsverfahren übersichtlich mit Hinweisen, Praxistipps und weiterführender Literatur:
Zuständigkeiten: international (nach der EuErbVO), sachlich, örtlich und funktionellGerichtskommissär: Stellung, Befugnisse, Gebühren etcVerlassenschaftsverfahren:
o Parteien
o Vorverfahren
o Verlassenschaftsabhandlung
o Einantwortung
o Verbücherungen
o Sonderverfahren
Gebühren: Gerichtsgebühren und Sonstige
"Das Buch vereint auf hohem Niveau den Blickwinkel der ministeriellen Legistik mit jenem der notariellen Praxis."
NotaBene 149/2017
(Review)
"Das Ziel des Buches, in der Praxis einen großen Stellenwert zu haben, wird dank der hohen Qualität der Ausarbeitung weit übererfüllt. Das Buch gehört in jede einschlägige Bibliothek und ist vorbehaltlos für Anfänger, Prüfungskandidaten und erfahrene Anwender gleichermaßen zu empfehlen." (Notabene - Zeitschrift für das Notariat Nr. 187/2024)
"Durch die prägnanten Beschreibungen, dem ausführlichen Inhalts- und Stichwortverzeichnis und dem umfangreichen Literaturverzeichnis wird dieses Buch dem Begriff "Arbeitsbehelf" vollinhaltlich gerecht." (ÖStA - Österreichisches Standesamt Nr. 6/2024, Johann Fally)
(Author portrait)
Dr. Robert Fucik, LStA im Bundesministerium für Justiz.
Dr. Christoph Mondel, MBL, öff. Notar in Klosterneuburg, Präsident der Notariatsakademie.



