Psychotherapie in der Arbeitswelt (2003. xiii, 213 S. XIII, 213 S. 40 Abb. 244 mm)

個数:

Psychotherapie in der Arbeitswelt (2003. xiii, 213 S. XIII, 213 S. 40 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 213 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783211008249

Full Description

Spezialisierungen innerhalb der Psychotherapie werden in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieser Herausforderung muss sich die Psychotherapie auch von Seiten der Wirtschafts- und Arbeitswelt stellen, zumal die psychosozialen Belastungen mittlerweile die größten Hürden zur Entfaltung der Kreativität und partnerschaftlichen Zusammenarbeit am Arbeitsplatz darstellen. In fundierter Weise wird erstmalig ein Beitrag zur Legitimierung und Etablierung der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie geleistet, wobei präventive und kurative Leistungsangebote integriert in die Organisations- und Personalentwicklung sowie in die betriebliche Gesundheitsförderung dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird der Fragestellung "Sinn und Motivation in der Arbeit" aus dem Blickwinkel der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl gesetzt, die durch eine Studie in einem Industrieunternehmen dokumentiert wird.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemfelder und Fragestellungen.- 1.2 Vier Ziele stehen im Mittelpunkt.- 2 Erfolgreiche Führungspersonen kennen ein Wozu.- 2.1 Desorientierung - Komplexität - Demotivation durch Sinn- und Werteverlust: Das Management von morgen ohne Perspektiven?.- 2.2 Neue Schlüsselqualifikationen im Management sind gefragt.- 2.3 Was muss eine Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie leisten können, damit sie in der Wirtschaft Eingang findet und akzeptiert wird?.- 3 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie.- 3.1 Definitionsansätze und gesetzliche Rahmenbedingungen.- 3.2 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Begründungen zur Legitimierung einer Eigenständigkeit innerhalb der Arbeitswelt und der Gesundheitsberufe.- 3.3 Definition: Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie.- 3.4 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Arbeits- und Leistungsbereiche.- 3.5 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Anforderungsprofil der curricularen Weiterbildung.- 3.6 Interdisziplinäre Bezüge zu anderen Gesundheitsberufen und Vergleich mit verwandten Interventionsinstrumenten wie Coaching und Supervision.- 4 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Praxistransfer - Interventionsmöglichkeiten - Arbeitsfelder.- Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 1: Human-Resource-Management, Personalentwicklung.- 4.2 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 2: Betriebliche Gesundheitsförderung.- 4.3 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 3: Persönlichkeitscoaching.- 4.4 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 4: Betriebsübergaben und -übernahmen.- 4.5 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 5: Krisenintervention.- 4.6 Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema.- 5 Methodenspezifische Beiträge zur Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: SystemischePsychotherapie.- 5.1 Ressourcenorientierte Interventionen - Entwicklung von zielgerichteten Lösungen (Kurztherapie).- 5.2 Organisationsbrett.- 5.3 Organisationsskulptur.- 5.4 Das reflektierende Team.- 5.5 Alternative Interventionstechniken aus dem Blickwinkel von Kybernetik zweiter Ordnung.- 5.6 Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema.- 6 Methodenspezifische Beiträge zur Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Logotherapie und Existenzanalyse.- 6.1 Kurzüberblick: Logotherapie und Existenzanalyse.- 6.2 Viktor. E. Frankl: Biographischer Kurzüberblick.- 6.3 Der Sinn- und Wertebegriff als zentrale Grundlage in der Logotherapie.- 6.4 Motivationstheoretische Axiomatik in der Logotherapie und Existenzanalyse als Grundlage für das Management by Meaningful Occupation.- 6.5 Die Auswirkungen von körperlichen Beschwerden und psychosozialen Belastungen auf die Motivation.- 6.6 Logotherapie und Existenzanalyse als Beitrag zur Motivationsproblematik: Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema.- 7 Grenzbereiche der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Eine kritische Reflexion.- 7.1 Grenzbereich 1: Die Definition der „Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie" per se und deren Tätigkeitsfelder.- 7.2 Grenzbereich 2: Unspezifische Positionierung schulenspezifischer Angebote.- 7.3 Grenzbereich 3: Marktpositionierung sowie interessenund berufspolitische Barrieren.- 7.4 Grenzbereich 4: ROllenkonfusion und Abgrenzungsprobleme der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie.- 7.5 Grenzbereich 5: Überforderung der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie durch unklare Kundenaufträge.- 7.6 Grenzbereich 6: Die fachliche und organisatorische Überforderung als Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapeut.- 8 Studie belegt die Notwendigkeit und Akzeptanz der Wirtschafts- undArbeitspsychotherapie.- 8.1 Schlussfolgerungen bzw. Erkenntnisse aus der Studie für die Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie.- 9 Diskussion und Zukunftsperspektiven.- 10 Anhang.- 10.1 Autorinnenverzeichnis.- 10.2 Zeitschriften und Periodika.- 10.3 Enzyklopädien, Lexika und Gesetze.- 10.4 Deklarationen - Erklärungen - Studien.- 10.5 Tabellen.- 10.6 Abbildungen.- 10.7 Grafiken.- 10.8 Abkürzungen.- 10.9 Sachverzeichnis.- Ein Wort des Dankes.- Über den Autor.

最近チェックした商品