Der Dollfuß-Mythos : Eine Biographie des Posthumen (2014. 364 S. mit 65 s/w-Abb. 240 mm)

個数:

Der Dollfuß-Mythos : Eine Biographie des Posthumen (2014. 364 S. mit 65 s/w-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205795971

Description


(Text)

"Möge sein Bildnis bleiben heute und immerdar im Herzen Österreichs!" erhoffte sich Kurt Schuschnigg nach dem gewaltsamen Tod seines Vorgängers Engelbert Dollfuß im Juli 1934. 80 Jahre später nimmt Dollfuß in der Tat weiterhin einen besonderen, wenngleich stets umstrittenen Platz in Österreichs kulturellem Gedächtnis ein. Lucile Dreidemy begibt sich auf eine Spurensuche nach dem mythischen Nachleben jenes Mannes, der 1933/34 schrittweise die österreichische Demokratie beseitigte und seitdem das österreichische Geschichtsbewusstsein spaltet. Gestützt auf Theorien und Methoden der Mythen- und Biographieforschung sowie der Diskursanalyse untersucht die Autorin die Entstehung und Entwicklung des Dollfuß-Mythos im Laufe der letzten 80 Jahre, analysiert dessen verschiedene mediale Ausdrucksformen und fragt nach den Akteuren der Mythenbildung sowie deren politischen Interessen.

(Table of content)
Einleitung
Dollfuß, Zankapfel des österreichischen Geschichtsbewusstseins
Positionierung und Begriffsklärung
Theoretische Grundlagen
Mechanismen der Mythisierung und Funktionalität des Mythos
Zum Konzept einer Biographie des Posthumen
Methodische Vorgehensweise
Der Mythos als diskursives Phänomen
Die vielen Medien des Mythos
Gliederung und Korpus
I. Vom Ableben zum Nachleben
Der Tod
Putsch und Mord im Auftrag Hitlers?
Das Rätsel um den zweiten Schuss
Die Exhumierung
Von Seipel zu Dollfuß: Beschwörung einer politischen Genealogie
Die "Dollfuß-Straße": Aushängeschild und Scheideweg der österreichischen Innenpolitik
"Du bist für uns nicht tot"
II. Der Staatskult zwischen Politik und Religion
Die Assoziierung mit Christus
Dollfuß und der Marienkult
Dollfuß und der Hl. Engelbert
Die Dollfuß-Kirche auf der Hohen Wand - das religiöse Nationaldenkmal der VF
Der Weg zur Seligsprechung
Der Gedenkakt als patriotischer Bekenntnisakt
Der "Volkstrauertag" als propagandistisches Konstrukt
Ein Ku
(Author portrait)
Lucile Dreidemy, Germanistin und Historikerin, war von 2009 bis 2013 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und ist heute Maître de conférences an der Universität Toulouse II Jean Jaurès. Diese Studie entstand im Rahmen einer Cotutelle zwischen den Universitäten Wien und Strasbourg, wo sie bis 2012 studierte.
(Table of content)
gischen Dollfuß-Straße
Lokale und skurrile Beispiele eines ausufernden Denkmalwahns
Gedenkpolitik im Feuer der Kritik
V. Der Dollfuß-Kult im Spannungsfeld der deutsch-österreichischen Konkurrenzpolitik
Der strategische Versöhnungskurs der nationalsozialistischen Diplomatie
Das Juliabkommen als Höhepunkt der "Dollfuß-Straße" der Versöhnung
Die internationale Rezeption des Juliabkommens
Der "Volkstrauertag" 1936 zwischen Versöhnung und Widerstand
Vom Juliabkommen bis zum "Anschluss": Mit Dollfuß in die Defensive
Vom Staatskult zum "Anschluss"
VI. Dollfuß' Nachleben im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg
Zwiespältiger Umgang der Nationalsozialisten mit Juliputsch und Dollfuß-Kult
Ansätze eines Gegenkults vor 1938
Die offizielle Umdeutung des Juliputsches 1938: Symbole und Praktiken
Künstler und Intellektuelle des Staatskults im Dienste des neuen Regimes
Rehabilitierung der Juliputschisten und Schauprozess gegen Schuschnigg - zwei kontroverse Fragen
Fasching 1939: "Großkampftage im Vergnügen"
Sondervorkehrungen gegenüber Alwine Dollfuß
Der Dollfuß-Kult in Widerstand und Exil 1938-1945
Subversive Formen des Gedenkens
Der Platz Dollfuß' im konservativen Exildiskurs
Vom konservativen Dollfuß-Mythos zur Moskauer Deklaration: Der Sieg des "ersten Opfers"
VII. Dollfuß im politischen Diskurs der Zweiten Republik: Zwischen Tabuisierung, Konfrontation und Kompromissen
Die Zeit der Großkoalition: Zwischen offizieller Versöhnungspolitik und antagonistischer Lageridentität
Großkoalitionäre Tabus und Kompromisse
Die ÖVP zwischen Dollfuß-Kurs und Dollfuß-Kult
Das Dollfuß-Bild der SPÖ: Zwischen Distanz und Dämonisierung
Das Gedenkjahr 1964 im Zeichen des großkoalitionären Motivs der geteilten Schuld
Die "Reform" des Kults unter Josef Klaus
"Vergeben, aber nicht vergessen!" - Dollfuß-Kompromiss und Dollfuß-Dilemma der Regierungen Kreisky
Da

最近チェックした商品