Die Korrespondenz Ferdinands I. Familienkorrespondenz / The Correspondence of Ferdinand I. Family Correspondence Bd.5 : 1535 und 1536 / 1535 and 1536 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Band 109, Teil) (2015. 714 S. 246 mm)

個数:

Die Korrespondenz Ferdinands I. Familienkorrespondenz / The Correspondence of Ferdinand I. Family Correspondence Bd.5 : 1535 und 1536 / 1535 and 1536 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Band 109, Teil) (2015. 714 S. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205795919

Description


(Text)

Die Edition der Familienkorrespondenz Ferdinands I. der Jahre 1535 und 1536 setzt die bisher erschienenen vier Bände fort, bringt aber als Neuerung neben deutschen auch englische Regesten. Thematisch wird der Briefverkehr zwischen Ferdinand I. und seinen beiden Geschwistern Karl V. und Maria von Ungarn, der Statthalterin der Niederlande, von den folgenden Problemkreisen bestimmt: von Ferdinands Versuchen, mit seinem Kontrahenten Johann Szapolyai einen dauerhaften Frieden in Ungarn zu erreichen; von den Auseinandersetzungen mit den Osmanen und deren Verbündeten, die Karl V. in seinem Tunis-Feldzug besiegte; vom Konflikt mit Frankreich, der nach dem Tod des letzten Sforza-Herzogs in Mailand in einen weiteren Krieg mit Franz I. mündete; und von der konfessionellen Spaltung im Reich.

(Author portrait)
Dr. Nicola Tschugmell (geb. 1974) hat in Salzburg Romanistik und Klinische Linguistik studiert und 2001 aus dem Fach Französische Textlinguistik promoviert. Sie ist seit 2011 am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg tätig, ihre Aufgabenbereiche betreffen französische und spanische Sprachwissenschaft.Mag.a Judith Moser-Kroiss (geb. 1971) ist Romanistin mit dem Schwerpunkt Literatur- und Kulturstudien und war lange am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg tätig. Gegenwärtig arbeitet sie in der Erwachsenenbildung und lebt in Niederösterreich.Mag. Harald Kufner (geb. 1979) studierte Französisch und Geschichte an der Universität Salzburg. Er war langjähriger Mitarbeiter bei der Edition der Familienkorrespondenz Ferdinands I. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Kommunikationsorganisation zwischen Maria von Ungarn, Ferdinand I. und Karl V.Dr. Bernadette Hofinger (geb. 1978) studierte Romanistik an der Universität Salzburg. Sie ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg, wo sie 2012 in romanistischer Sprachwissenschaft promovierte. In ihrer Dissertation setzte sie sich mit der Sprachkompetenz Ferdinands I. und Karls V. auseinander.

最近チェックした商品