SpielRäume : Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film (mdw Gender Wissen Band 005) (2014. 197 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

個数:

SpielRäume : Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film (mdw Gender Wissen Band 005) (2014. 197 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205795209

Description


(Text)

mdw Gender Wissen ist eine Buchreihe der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Publikationen dieser Reihe möchten dazu beitragen, die Wirkmächtigkeit von Gender (soziales Geschlecht) in Wissens- und Kunstproduktionen sichtbar zu machen. Anliegen ist es, Künste, Wissenschaften und Geschlecht/Gender zusammen zu denken. Band 5 der Reihe mdw Gender Wissen fragt nach SpielRäumen in Musik, Theater, Film - unter besonderer Berücksichtigung der Gender-Perspektive. Diskutiert wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln, aus wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen, wie zentral und doch meist unbewusst traditionelle Genderkonstellationen konkreten wie auch metaphorischen (Kultur/Kunst-)Räumen eingeschrieben sind. Die Texte sind interdisziplinäre Beiträge zu aktuellen Debatten über Gender und Räume.

(Table of content)
Andrea Ellmeier - Claudia Walkensteiner-Preschl
Einleitung
Hanna Hacker
Arme (und) Mädchen: Eigensinn im Raum feministisch-dekolonialer Protestgeschichte/n
Rosa Reitsamer
Feministische Räume im Wandel der Zeit: Frauenmusikfestivals und Ladyfeste
Karin Macher - Renate Stuefer - setting^up
Räume bilden im Fokus.
Ein Bündnis zwischen Architektur und Film
Andrea B. Braidt
'This is the way we live ... and love.'
Zur Konstruktion von Liebesverhältnissen in der seriellen Erzählung von 'The L Word' (2004-2009)
Markus Grassl
Von Spiel-Räumen zu espaces d'écritures:

Komponierende Frauen im Frankreich des ancien régime
Gabriele Proy
Poetische Klangräume
Inhaltsverzeichnis
Steffen Jäger
Geschlecht und Ekstase in den 'Bakchen' des Euripides
Isabelle Gustorff
'Die Bühne als Kartographie des Schicksals' -
Die Bühnen des sirene Operntheaters
AutorInnen und Herausgeberinnen
(Author portrait)
Markus Grassl ist Professor am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die frühe Instrumentalmusik, die Musik des französischen Barock und die Geschichte der Aufführung speziell älterer Musik im 20. Jahrhundert.Andrea Ellmeier, Historikerin, Leiterin der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Co-Hg.in der Reihe mdw Gender Wissen.Claudia Walkensteiner-Preschl, Filmwissenschafterin, emeritierte Univ.Prof.in für Medien-und Filmwissenschaft, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

最近チェックした商品