ザルツブルク音楽祭の政治史 1933-1944年<br>Zwischen Österreich und Großdeutschland : Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2013. 445 S. 70 s/w-Abb. und 8 Tab. 246 mm)

個数:

ザルツブルク音楽祭の政治史 1933-1944年
Zwischen Österreich und Großdeutschland : Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2013. 445 S. 70 s/w-Abb. und 8 Tab. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205789413

Description


(Text)

Die Salzburger Festspiele spielten zwischen 1933 und 1938 eine zentrale Rolle im Kampf des Ständestaates gegen den Nationalsozialismus. Durch die Internationalisierung infolge der 1.000-Mark-Sperre, die massive Unterstützung vor allem auch durch ein nunmehr internationales (jüdisches) Publikum und die internationale Strahl- und Anziehungskraft Toscaninis wurde die in unmittelbarer Nähe des Berghofs von den Regierungen Dollfuß und Schuschnigg propagierte und inszenierte Österreich-Ideologie zu einem bevorzugten Objekt des NS-Terrors und der nationalsozialistischen Propaganda. 1938 erfolgte die deutschvölkische und rassistische Uminterpretation der Festspielideologie in Form einer Beseitigung des jüdisch-katholisch-österreichischen Geistes und dessen Exponenten. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die Salzburger Festspiele neben jenen von Bayreuth zu einem festen Bestandteil der Kriegspropaganda.

(Table of content)
Vorwort
Teil I
'Der Frontabschnitt ... heisst Salzburg.'
Die Salzburger Festspiele 1933-1937
1. '... Dass die Festspiele unter allen Umständen abgehalten werden müssen.'
Die 1.000-Mark-Sperre 1933, der Juliputsch der Nationalsozialisten und die Folgen
2. 'Wir haben nicht vergebens gearbeitet.' Die Auslandswerbung 1933-1937
3. Der italienische Kurs. Die Schatten der Außenpolitik über den Festspielen 1933-1937
3.1 Österreich 1932/34 - Die politischen Rahmenbedingungen
3.2 Die Salzburger Festspiele - ein 'ganz prominenter Bestandteil und Faktor österreichischer Kultur'
4. Die (illegale) österreichische NSDAP und die Salzburger Festspiele
5. Salzburg als 'letzter unpolitischer Ort, an dem die Kunst noch ein Dach über dem Kopf hat'. Das Programm 1933-1937
5.1 Die Krisenjahre 1933/34 - 'Österreich hat eine europäische Aufgabe.'
5.2 Begehrlichkeiten und Befindlichkeiten
5.3 Arturo Toscanini, das Bemühen um einen inneren Ausgleich und die Internationalisierung der Salzburger Festspiele
5.4 Das geplante Festspielprogramm 1938 - Die Dominanz der Oper und Reinhardts Verstimmung
6. 'Österreich ... zieht dieser neuen deutschen Kultur gegenüber einen klaren Trennungsstrich.' Die Salzburger Festspiele als Politikum und antifaschistische Demonstration
6.1 Goethes 'Faust' - ein Politikum (?)
6.2 'Es ist der Wunsch von Minister Pernter, auf jeden Fall die
Mitwirkung Toscaninis bei den nächsten Festspielen zu sichern.'
6.3 Hans Pfitzner, Richard Strauss und Clemens Krauss 1933/34
6.4 Die Salzburger Festspiele als Antipode zur neuen deutschen Kultur 1935-1937
7. Der Umbau des Festspielhauses 1937/38
8. (Umkämpfte) Schöpfung und Identifikationsmodell. Die Festspiele und die Juden
9. 'Mit einem Mal wurden die Salzburger Festspiele eine Weltattraktion ...'
Die sommerliche Festspielatmosphäre 1933-1937
10. Vor Sonnenuntergang - Leopoldskron
Bildtafeln
Teil II
'Salzburg war und ist die deutscheFestspielstadt.'
Die Salzburger Festspiele in der Ära des Nationalsozialismus 1938-1944
11. Präludium
12. '... Die Salzburger Festspiele sind eine Angelegenheit Großdeutschlands geworden ...' Die kulturpolitische Positionierung der Festspiele durch den Nationalsozialismus 1938/39
13. Der Tanz auf dem Vulkan oder die Bühne für den Weltuntergang.
Die Salzburger Festspiele als politischer Inszenierungsort
13.1 Die fragile Achse Berlin-Rom
13.2 Die politische Neuordnung Südosteuropas
13.3 Die Begründung eines deutschen Protektorats über die Slowakei
14. '... ein Sinnbild für die unlösliche Gemeinschaft zwischen Führer und Volk ...' Die neue Bestimmung der Salzburger Festspiele 1940/44
15. Ein zweites zentrales Festspiel deutscher Kunst. Goebbels' Festspiele zwischen dem Reich, Wien und Salzburg
15.1 Karl Böhm
15.2 Hans Knappertsbusch
15.3 Wilhelm Furtwängler
15.4 Clemens Krauss
16. Clemens Krauss. Ein eigener Salzburger Mozartstil 1942/43
17. Im Schatten Reinhardts. Das Schauspiel
18. Das Festspielhaus als historischer Gedächtnisort oder die Konstruktion einer neuen Identität 1938-1944
19. Festspiele im Totalen Krieg 1944
20. Die Salzburger Festspiele als regionaler und nationaler Identifikationscode
Quellennachweis
Archive
Gedruckte Quellen
Zeitschriften, Periodika
Tages- und Wochenzeitungen
Bibliografie
Bildnachweis
Personenregister

最近チェックした商品