Verdi und Wien (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.68/1-2013) (2013. 112 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

個数:

Verdi und Wien (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.68/1-2013) (2013. 112 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205789314

Description


(Text)
So sehr Giuseppe Verdi heute die Spielpläne der Opernhäuser beherrscht, so spät ist er hierzulande heimisch geworden. Erst der Verdi-Roman von Franz Werfel hat dem Komponisten seit den 1920er Jahren zunehmende Aufmerksamkeit beschert. Während die Musik von Verdi und Wien inzwischen ein beinahe symbiotisches Verhältnis eingegangen sind, hatte seinerzeit der Erste Musikkritiker der Stadt, Eduard Hanslick, ein sehr gespaltenes Verhältnis zum Italiener. Grund genug, auch in anderen Kontexten psychologische Fragestellungen zu verfolgen: Warum drehen sich so viele von Verdis Opern um das Verhältnis zwischen Vätern und ihren Töchtern? Und was hat der Komponist mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu schaffen? Auf diese und andere Fragen versucht das Heft der ÖMZ Antworten zu formulieren.
(Table of content)
Verdi und Wien
Martina Grempler:
Verdi und Österreich. Eine Ikone des Risorgimento im Habsburgerstaat
Hendrikje Mautner-Obst:
Franz Werfel und Giuseppe Verdi. Umdeutungen und Neudeutungen in erinnerungskulturellem Kontext
Sebastian Werr:
Fehlurteile? Eduard Hanslick über Giuseppe Verdi
Susanne Vill:
Liebeskonflikte in Verdis Räderwerk der Macht
Frieder Reininghaus:
Verstrickung der Generationen. Einige Erwägungen zu Giuseppe Verdi und Sigmund Freud

Lehren und Lernen
"Solide Gesangsausbildung ist keine Zauberei." Julia Bauer-Huppmann und Daniela Fally im Gespräch mit Katharina Tschakert

Neue Musik im Diskurs
"Eintagsfliegen bringen nichts." Heike Hoffmann im Gespräch mit Daniel Ender

Extra
Danuta Gwizdalanka:
Witold Lutoslawski, 100. Geburtstag

Berichte
Sympathien - Übergänge - Resistenzen (Dominik Sedivý) - Die Emporbringung der Musik (Johannes Prominczel) - Internationales Bruno-Walter-Symposion (Andrea Horz) - Das Ende der Symphonie in Österreich und Deutschland (Johannes Prominczel)

Symposion
Festival , Musiktheater ,Konzert
1. Tiroler Winter-Festspiele Erl (Jutta Höpfel) - Dialoge Salzburg (Harald Goertz) - Musiktheater in Österreich (Frieder Reininghaus, Daniel Ender, Doris Weberberger, Heinz Rögl) - Oper in Europa (Alexandra Ziane, Frieder Reininghaus) - Konzerte (Daniel Ender, Doris Weberberger, Lena Drazic) -

Rezensionen
Bücher
CDs

News

Das andere Lexikon
Stefan Schmidl:
Nation und Musik

Zu guter Letzt
Frieder Reininghaus:
Musik und Sexismus

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Vorschau

Nachtrag zu Heft 6/2012:
"Richard Wagner und Wien - Parsifal und Hakenkreuz": Eine sehr viel ausführlichere Version des Beitrags von Hartmut Zelinsky in ÖMZ 6/2012 ist auf besonderen Wunsch hin unter www.oemz.at nachzulesen.
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

最近チェックした商品