Umstritten und prägend : Kultur- und Wissenschaftsbauten in der Stadt Salzburg 1986-2011 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2012. 268 S. 64 farb. Abb. 275 mm)

個数:

Umstritten und prägend : Kultur- und Wissenschaftsbauten in der Stadt Salzburg 1986-2011 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2012. 268 S. 64 farb. Abb. 275 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205788607

Description


(Text)

In den 25 Jahren zwischen 1986 und 2011, besonders jedoch um die Jahrtausendwende, erfolgten in der Stadt Salzburg folgenschwere Veränderungen, die das Erscheinungsbild des Weltkulturerbes nachhaltig beeinflussen sollten. Der Bau der Altstadtuniversität, die Errichtung der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Freisaal sowie des UNI-PARKS Nonntal, der Bau des Techno-Z und die Etablierung des neuen Fachhochschulsystems, die Kontroverse um das Haus für Mozart und das Museum der Moderne und des Salzburger Museum im Rahmen der Neuordnung der Museumslandschaft sowie die heftige Diskussion über ein Museum im Berg nach den Plänen von Hans Hollein markieren die Höhepunkte einer äußerst kontroversiell geführten öffentlichen Debatte, die das besonders in Salzburg so sensible Spannungsfeld zwischen politischen Entscheidungen, Zivilgesellschaft und Architektur wie in keiner Phase der jüngeren Geschichte zuvor deutlich werden ließ.

(Table of content)
Vorwort
I. Ein Haus für Mozart
1. Ein vergeblicher Ruf
2. Das Wiederaufleben einer unendlichen Diskussion in den Neunzigerjahren
3. Statt einer direkten Betrauung Holzbauers ein internationaler Architektenwettbewerb?
4. Das zweistufige Verhandlungsverfahren
5. Der Architektenstreit
6. Der Kompromiss - das Projekt Holzbauer/Valentiny
7. Die Kontroverse um die Ästhetik des Baus - zwischen gelungenem Theaterbau und architektonischer Schande
8. Eine gebaute Sparvariante

II. Ein Festspielhaus der bildenden Kunst
1. Die Verbindung von großer Architektur und einer einzigartigen Sammlung. Das Projekt Guggenheim-Museum in den frühen Neunzigerjahren
2. Die Idee der Kunsthalle und das Museum der Moderne am Berg
3. Ein neuer Anlauf für Guggenheim und das Kunstzentrum Mönchsberg
4. "Eine Partnerschaft zwischen dem Hollein-Projekt und dem Guggenheim- Museum ist daher nur mehr in einer internationalen Partnerschaft möglich." Die geänderten museumspolitischen Rahmenbedingungen und neue politische Grabenkämpfe
5. "Obwohl es noch der Überwindung einiger Hürden bis dahin bedarf." Die nicht gelösten Fragen des Betreibers und der Finanzierung
6. Olympia gegen Guggenheim
7. ". Andere Prioritäten ..." (Partei-)politische Taktik und vergebliche Wiederbelebungsversuche

III. Die Neuordnung der Museumslandschaft
1. Präludium: der Streit der Meinungen und Vorschläge 1984-1989
2. Die Museumsstudie - neue Vorschläge und die Entscheidung für die Neue Residenz 1989-1992 8
3. Politische Grabenkämpfe und der Streit um die Kosten 1992/93
4. Der museumspolitische Stillstand 1993-1996
5. Vom Stillstand zur Realisierung 1996-2002
5.1 Der umstrittene Architektenwettbewerb
5.2 Die Realisierungsphase 2002-2006

6. Auf dem Weg zum Museumsquartier 2011/12

IV. "Ein großes Auf- und Durchatmen ..."

V. Das Ringen um den Universitätsstandort Salzburg

1. Präludium
2. Die Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal und die Altstadtuniversität 1986-1994
3. Nicht nur Kultur und Tourismus. Regionale Modernisierungsstrategien - Technologie und Wissenschaftspolitik um die Jahrtausendwende
4. Der mühsame Weg zum Uni-Park Nonntal

Quellen- und Fotonachweis

Personenregister
(Author portrait)
Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

最近チェックした商品