- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Text)
Kein Komponist vor ihm hat das Publikum und die Fachwelt dermaßen polarisiert wie Richard Wagner (1813-1883). Zu seinen Lebzeiten war Wien ein Zentrum dieser Auseinandersetzungen, zumal glühende Wagner-Anhänger wie Anton Bruckner und Hugo Wolf das Musikleben hier ebenso prägten wie seine Gegner rund um Eduard Hanslick und Johannes Brahms. Diese Ausgabe der ÖMZ verfolgt Wagners Ansätze, in Wien Fuß zu fassen, und untersucht seinen Einfluss auf die hier ansässigen Musiker. Darüber hinaus stellt sie die Frage nach einer spezifischen österreichischen Wirkungsgeschichte des Bayreuther Komponisten, wobei den Wagner-Verbänden besonderes Augenmerk geschenkt wird.
(Table of content)
Richard Wagner in Österreich
Martin Knust:
Volkstheater, Reform und Revolution.
Der junge Richard Wagner in Wien - Christian Jung: Wagner und Hanslick.
Kurze Geschichte einer Feindschaft - Hartmut Zelinsky: Richard Wagner und Wien. Parsifal und Hakenkreuz - Markus Vorzellner: "Glauben sollst du, was ich dir sage". Wagner Verehrung und ihre Auswüchse in Deutschland und Österreich seit 1945 - David Boakye-Ansah: "Es klingt immer edel und nobel". Zu Georg Soltis Jahrhundert-Aufnahme der Ring-Tetralogie mit den Wiener Philharmonikern (1958-1964)
Neue Musik im Diskurs
Gerd Kühr und Ignaz Kirchner im Gespräch mit Daniel Ender
Lehren und Lernen
Peter Revers: "Angewandte Musikwissenschaft" in Klagenfurt - oder: der frühzeitige Tod eines durchaus sinnvollen Studiums
Extra
"Wir tun es, weil wir müssen." Balázs Kovalik im Gespräch mit Frieder Reininghaus
Berichte
Symposion
Gender Music Voice (Anja Brunner) - Internationaler Mozart-Kongress Salzburg (Christoph Großpietsch) - Arnold Schönberg, Max Reger und der Verein für musikalische Privataufführungen (Jonas Pfohl) - Die Orgelstadt Wien (Maria Helfgott) - Neue Musik - heute? (Lena Drazic) - Neue Musik als weltanschauliche Botschaft (Christian Jung)
Festival , Musiktheater ,Konzert
Donaueschinger Musiktage (Lothar Knessl) - Klangspuren Schwaz (Daniel Ender) - musikprotokoll im
steirischen herbst (Doris Weberberger) - Wien Modern (Heinz Rögl) - Musiktheater in Österreich (Lena Drazic, Heinz Rögl, Lothar Knessl, Kordula Knaus, Frieder Reininghaus, Daniel Ender) - Oper in Europa (Frieder Reininghaus, Katrin Gann, Roberto Becker)
Rezensionen
Bücher
CDs und DVDs
Das andere Lexikon
Doris Weberberger: Raumklang, Klangraum
News
News
Zu guter Letzt
Frieder Reininghaus:
Kleine Ahnengalerie einer epochalen Klangfigur
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Themen 2013
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.



