Oper in Osteuropa (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/5-2012) (2012. 120 S. zahl. s/w-Abb. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Oper in Osteuropa (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/5-2012) (2012. 120 S. zahl. s/w-Abb. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,445(本体¥2,223)
  • BÖHLAU WIEN(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 9.50
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 110pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205788096

Description


(Text)
Noch immer ist die Landkarte des gemeinsamen Europa voller blinder Flecken. Dabei sind die Länder des ehemaligen Ostens mit jenen des ehemaligen Westens auf vielfache Weise, vor allem durch gemeinsame geschichtliche und kulturelle Entwicklungen verbunden. Mit diesem Heft setzt die ÖMZ ihre Erkundungen im Donauraum fort und konzentriert sich dabei auf die Geschichte und Gegenwart der Oper in Osteuropa, ein Feld, in dem das Erbe der Donaumonarchie, wenn auch überlagert durch die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, schon durch die Architektur zahlreicher noch heute bestehender Opernhäuser deutlich sichtbar ist.
(Table of content)
Doris Weberberger:
Musikdramatische "Spätentwickler" und die "ärgerliche Popularität
Tschaikowskys". Deutschsprachige Darstellungen von Oper in Osteuropa
Rüdiger Ritter:
Nationaloper in Osteuropa
Caroline Jäger-Klein:
Opernarchitektur in West- und Osteuropa. Kontinuitäten, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
Stefan Schmidl:
Oper in der "Traumfabrik Kommunismus".
Zum Musiktheater im sozialistischen Ost- und Südosteuropa
der Stalin-Ära
Tatjana Markovic:
Harems- und Volkstänze auf der Opernbühne als Identitätssignifikanten
in Opern aus Serbien, Kroatien und Montenegro
Anna Volkland:
Schockieren ist relativ. Opernregie mit bulgarischem Hintergrund
Frieder Reininghaus:
Hyperrealismus fürs Musiktheater. Der Regisseur Dmitri Tcherniakov
Mirjam Jenis:
Sexuelle Obsessionen als Treibmittel. Der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski
"Den Blick zu lenken, ist die Kunst der Regie".
Paul Esterházy im Gespräch mit Walter Weidringer
"Die Ferne ist hier in dir selbst".
Beat Furrer im Gespräch mit Martin Eybl
Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung (Jakob Lajta)
Salzburger Festspiele (Frieder Reininghaus und Daniel Ender)
Bregenzer Festspiele (Anna Mika)
styriarte(Ulrike Aringer-Grau)
Carinthischer Sommer (Harald Haslmayr)
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (Jutta Höpfel)
Tiroler Festspiele Erl (Jutta Höpfel)
Oper in Europa (Frieder Reininghaus)
Bücher
CDs und DVDs
Daniel Ender: Kanon und Kanonisierung
News
Frieder Reininghaus: Gestochen, nicht gerührt
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Themen 2012
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

最近チェックした商品