Aufführungspraxis - Geschichte, Kontroversen, Perspektiven (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/2-2012) (2012. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Aufführungspraxis - Geschichte, Kontroversen, Perspektiven (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/2-2012) (2012. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,445(本体¥2,223)
  • BÖHLAU WIEN(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 9.50
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 110pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205788065

Description


(Text)
Historisch informierte Aufführungspraxis ist in den letzten Jahrzehnten zu einer scheinbar selbstverständlichen Voraussetzung musikalischer Interpretation geworden, die längst nicht mehr nur den eingeschränkten Bereich der Alten Musik und den abgeschlossenen Kreis von Spezialensembles betrifft. Dieses Heft stellt die Frage nach den Gründen ihres Erfolges, aber auch nach ihren Möglichkeiten und Grenzen. Außerdem wird thematisiert, warum der Versuch, zum historischen Erscheinungsbild von Werken durchzudringen, sich in aller Regel vor allem auf den Klang bezieht und vor szenischen Aspekten eher Halt macht. Überlegungen zur Notwendigkeit einer Aufführungspraxis neuer Musik setzen die Fragestellung bis in die jüngste Zeit fort.
(Table of content)
Maria Helfgott:
An der Quelle des Verstehens. Zu den musikalischen
Grundlagen "historischer Aufführungspraxis" - 6
Wolfgang Fuhrmann:
Historisierende Aufführungspraxis. Plädoyer für eine
Begriffsmodifikation - 14
"Man darf nie glauben, die Wahrheit zu haben". Nikolaus
Harnoncourt im Gespräch mit Daniel Ender - 22
Lena Drazi?:
Päpstlicher als der Papst. Der kritische Topos der historischen
Aufführungspraxis - 31
Robert Braumüller:
Die Spuren der Romantik im "Neuen Mittelalter" - 39
Stefan Drees:
Das Altern der Lautsprecher. Aufführungspraktische
Probleme medial erweiterter Musik - 46
Jonas Pfohl:
Legierung zwischen Instrumentalklang und Elektronik.
Eva Reiter im Porträt - 53
Alte Instrumente - neue musikalische Sprache.
Eva Reiter im Gespräch mit Jonas Pfohl - 55
Wolfgang Brunner:
"Das Fortepiano nach seiner wahren Natur zu behandeln".
Historische Instrumente als Lehrer in der gegenwärtigen
universitären Instrumentaldidaktik - 59
ÖMZ 67/2 2012 5
Hartmut Krones:
200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien - 63
Musikwissenschaft - Nachkriegskultur -
Vergangenheitspolitik (Frieder Reininghaus) - 71 - Giacinto
Scelsi heute (Susanne Kogler) - 73
Resonanzen (Daniel Ender) - 76 - Mozartwoche
Salzburg (Heidemarie Klabacher) - 77 - Österreichisches
Musiktheater (Frieder Reininghaus, Daniel Ender, Doris
Weberberger) - 79 - Oper in Europa (Frieder Reininghaus)
- 83 - Konzerte (Doris Weberberger, Christian Heindl) - 86
Bücher - 90
CDs und DVDs - 102
Daniel Brandenburg: Werktreue - 112
News - 115
Frieder Reininghaus: Abseits und Metropolen,
Mirakel und Prestige - 118
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Vorschau - 120
Extra
Berichte
Symposien
Festival, Musiktheater,
Konzert
Rezensionen
Das andere Lexikon
News
Zu guter Letzt
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

最近チェックした商品