Die Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400 : Werkgruppen - Maler - Stile (2012. 440 S. 373 s/w- und farb. Abb. 295 mm)

個数:

Die Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400 : Werkgruppen - Maler - Stile (2012. 440 S. 373 s/w- und farb. Abb. 295 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205787716

Description


(Text)

Der Band zeichnet ein neues Bild der Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400. Die Untersuchung berücksichtigt besonders die Grundlagen, wie die Kriterien der Lokalisierung nach Wien, aber auch die Rolle von Wanderkünstlern, die für die Verbreitung der Kunst um 1400 so wichtig waren. Für die Entstehung der unverwechselbaren Wiener Malerei gleichermaßen bedeutend sind die Verschiebung in der gesellschaftlichen Stellung der Vertreter der Künste, die in Wien zur Bildung von freien Arbeitsgemeinschaften niedergelassener Maler führte, und die Fühlungnahme mit der internationalen Kunst um 1400. Als besonderer Glücksfall für die Kunstgeschichte kann hierbei der Nachweis eines zweiten großen Ateliers, einer zweiten vielköpfigen Arbeitsgemeinschaft für Wien neben der bekannten Großwerkstatt erbracht werden, wodurch sich die Kenntnis der Wiener Malerei beträchtlich erweitert und vertieft. Ein Werkverzeichnis aller Tafelbilder vervollständigt die Untersuchung.

(Table of content)
Vorwort
Allgemeine Abkürzungen
Grundlagen
Die spätgotische Tafelmalerei Wiens - Die Anfänge der kontinuierlichen Produktion in der Internationalen
Gotik um 1400 - Begriffe - Archivalische Nachrichten über Maler - Schwerpunkte der Forschung

ERSTER TEIL
Die Wiener Tafelmalerei am Beginn des 15. Jahrhunderts. Der Zusammenschluss von Malern
und die Bildung von Arbeitsgemeinschaften
Kapitel I
Die Malergemeinschaft der sogenannten 'Wiener Großwerkstatt' in ihren Anfängen
1 Neue Möglichkeiten durch die Kompilation der Formen und die Zergliederung von Vorbildern
Die 'Concordantiae Caritatis' des Ulrich von Lilienfeld von 1413 in der Zentralbibliothek der Piaristen in
Budapest, Handschrift CX 2:
- Sieben Täfelchen eines ehemaligen Flügelaltärchens im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Wien
- Die ikonografischen Typen der sieben Täfelchen im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Wien
- Die Landschaftsdarstellung der sieben Täfelchen im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum
2. I
(Author portrait)
Jörg Oberhaidacher, Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Mehrjähriger Studienaufenthalt in Florenz und London (Courtauld Institute). Anschließend Tätigkeit im Bereich der denkmalpflegerischen Inventarisation in Bayern und Kärnten. Von 1975 bis 2004 am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien tätig. Forschungsschwerpunkte: Spätmittelalter und frühe Neuzeit.
(Table of content)
er des St. Pöltener Missales von St. Hippolyt in seinen Anfängen von 1410 bis um 1425
1. Buchmalerei und grafische Arbeiten des Missale- Meister-Ateliers in der Frühzeit
Die Fragmente eines Missales für die Canonia ad S. Hippolytum von St. Pölten
- Der Holzschnitt Christus in der Kelter im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
- Die Zeichnungen des Wiener Missale-Meister-Ateliers in der Universitätsbibliothek Erlangen
2. Tafelbilder und Bildfenster des Missale-Meister-Ateliers in der Frühzeit
Die Täfelchen des Meisters der Wiener Anbetung in Wien, Budapest und Paris
- Das Hausaltärchen im Museum von Cleveland: 127 - Zwei Passionstäfelchen eines Pseudo-Diptychons des Missale-Meister-Ateliers im Museum von Cleveland
- Das Diptychon im Kunstmuseum Basel
- Das Medaillonfenster im Langhaus süd IX von Maria am Gestade in Wien

Kapitel III
Erste Höhepunkte der Tafelmalerei der Großwerkstatt
1. Der frühe Limburg-Einfluss
Der Gnadenstuhl in der National Gallery in London
- Die Berliner Tafel des Christus in der Trauer und verwandte Werke

ZWEITER TEIL
Systematisierung und Ausbreitung
Kapitel I
Die Arbeitsgemeinschaft der Wiener Großwerkstatt ab den ersten Jahren des dritten Jahrzehnts
1. Die neuen Stilvorbilder - der Boucicaut-Meister und die Limburgs
2. Produktion und Entwicklung der Großwerkstatt bis zur Mitte der Zwanzigerjahre
Der Darbringungsmeister und sein Kreis
- Die Epiphanietafel des Votivtafelmeisters in Stift Heiligenkreuz und das Fragment mit Joachim und Anna an der Goldenen Pforte desselben Meisters
- Der Berlin-Wiener 'Codex discissus' der Historienbibel deutsch
- Die Entfaltung des Votivtafelmeisterstils
- Die sogenannte Votivtafel von St. Lambrecht
- Das Andachtsbild der Not Gottes im Belvedere (Österreichische Galerie) in Wien
3. Der Boucicaut-Stil und seine Abwandlung in der Wiener Großwerkstatt nach 1424
Die Tafelbilder des Darbringungsmeisters
- Die

最近チェックした商品