Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938 : Vermessung eines Forschungsfeldes (2013. 640 S. 3 s/w-Abb. 247 mm)

個数:

Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938 : Vermessung eines Forschungsfeldes (2013. 640 S. 3 s/w-Abb. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205787709

Description


(Text)

Die Diktatur Dollfuß/Schuschnigg 1933-1938 ist bis heute eine der umstrittensten Phasen der österreichischen Geschichte. Dieser Band unternimmt den Versuch, eine Bilanz der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ziehen und Perspektiven künftiger Forschungsarbeit zu entwickeln. Behandelt werden neben politischen und sozialen Aspekten auch ökonomische, militärische und regionale Themen. Die AutorInnen fassen den Forschungsstand zusammen und benennen offene Fragestellungen sowie unbearbeitete Quellenbestände. Alle Beiträge wurden einem internationalen Begutachtungsverfahren unterzogen und bilden in ihrer Gesamtheit eine profunde Grundlage für künftige Forschungsarbeiten. Als Überblickswerk leistet der Band darüber hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Ende der Ersten Republik in Österreich und der daran anschließenden Diktaturerfahrung.

(Table of content)
Florian Wenninger / Lucile Dreidemy: Einleitung
I. Parteiengeschichte
Paul Dvorak: Die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie 1930-1938.
Ein Forschungsüberblick
Manfred Mugrauer: Die KPÖ im Kampf gegen die austrofaschistische Diktatur
Johannes Thaler: Legitimismus. Ein unterschätzter Baustein des autoritären Österreich
Christian Klösch: Zerrieben zwischen Nationalsozialismus und Austrofaschismus.
Landbund und Großdeutsche Volkspartei und das Ende der deutschnationalen Mittelparteien am Beispiel von Franz Winkler und Viktor Mittermann
Hans Schafranek: Österreichische Nationalsozialisten in der Illegalität 1933-1938.
Ein Forschungsbericht
II. Das katholische Milieu
Georg-Hans Schmit: "Im Namen Gottes, des Allmächtigen": christlich - deutsch - berufsständisch. Ausgewählte Aspekte über den Stand und die Perspektiven der Forschung über das christlichsoziale Lager in den Jahren 1929 bis 1938
Katharina Ebner: Politische Katholizismen in Österreich 1933-1938.
Aspekte und Desiderate der Forschungslage
Gerhard Hartmann: Eliten im "Ständestaat". Versuche einer Einordnung
III. Wirtschafts- und Interessenpolitik
Gerhard Senft: Neues vom "Ständestaat" ?
Anmerkungen zur Wirtschaftspolitik im Austrofaschismus
Brigitte Pellar: Kampf um "die Arbeiterschaft". Forschungsstand und offene Forschungsfelder zu Politik und Ideologie von Regierungslager und illegaler Opposition 1933-1938
Stefan Eminger: Politik und Wirtschaft. Die österreichischen Handelskammern 1930-1938
Wolfgang Meixner: Wirtschaftstreibende, Bankiers und wirtschaftliche Interessenverbände 1930-1938
Ernst Langthaler: Ein brachliegendes Feld.
Forschungen zur Agrargeschichte Österreichs in den 1930er-Jahren
IV. Politik und Gesellschaft
Gabriella Hauch: Vom Androzentrismus in der Geschichtsschreibung.
Geschlecht und Politik im autoritären christlichen Ständestaat / "Austrofaschismus" ( 1933 / 34-1938 )
Julie Thorpe: Education and the Austrofascist State
Thomas Pammer: Austrofaschismus und Jugend: gescheiterte Beziehung und lohnendes Forschungsfeld?
V. Rechts- und Verwaltungsgeschichte
Gertrude Enderle-Burcel / Alexandra Neubauer-Czettl: Staat im Umbruch.
Forschungslücken zur Geschichte Österreichs der Jahre 1933 bis 1938
Ilse Reiter-Zatloukal: Verwaltungs- und justizgeschichtliche Forschungsdesiderate 1933- 1938
Hannes Leidinger / Verena Moritz: Das Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz (KWEG) vor dem Hintergrund der österreichischen Verfassungsentwicklung
Maren Seliger: Forschungsdefizite auf Wiener Regionalebene 1933-1938
VI. Militärgeschichte
Florian Wenninger: Dimensionen organisierter Gewalt
VII. Außenpolitik
Dieter A. Binder: "Austrofaschismus" und Außenpolitik. Die zu kurz geratene Diskussion
Helmut Wohnout: Bundeskanzler Dollfuß und die österreichisch-italienischen Beziehungen 1932-1934
(Author portrait)
Dr.in Brigitte Pellar, freischaffende Historikerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin, bis 2007 Leitung des Instituts für die Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern (seit 2020 Institut für historische Sozialforschung), Mitwirkung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Struktur der Gewerkschaftsbewegung, Geschichte des Sozialstaats, Demokratiegeschichte. Publikationen u.a.: Die österreichische Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1999 (zus. mit Fritz Klenner); Mit sozialpolitischen Erwägungen: staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie.

最近チェックした商品