- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
基本説明
Das Buch versammelt erste Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojektes, das sich der Regierung dieses Staatsmannes widmet.
Description
(Text)
Lange vor der Entstehung des großen habsburgischen Herrschaftskomplexes 1526 gab es unter der Herrschaft Kaiser Sigismunds bereits ein ähnliches, wahrhaft europäisches »Imperium«. Es umfasste große Teile der heutigen Länder Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien. Das Buch versammelt erste Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojektes, das sich der Regierung dieses »Staatsmannes« von gesamteuropäischer Bedeutung widmet, und enthält Beiträge zur Urkundenproduktion, zur Landes-, Verwaltungs- und Diplomatiegeschichte sowie zu Fragen der Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte.
(Table of content)
Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
Karel Hruza: Einleitung
I. ASPEKTE DES POLITISCHEN HANDELNS UND DER HERRSCHAFTSPRAXIS SIGISMUNDS
Josef Válka: Sigismund und die Hussiten, oder: wie eine Revolution beenden?
Robert Novotný: Die Konfessionalität des böhmischen und mährischen Adels in der Zeit der Regierung Sigismunds von Luxemburg
Karel Hruza: König Sigismund und seine jüdischen Kammerknechte, oder: Wer bezahlte "des Königs neue Kleider"?
JanWinkelmann: Sigismund von Luxemburg als Markgraf von Brandenburg 1378-1388
MartinStefánik: Die Beschlüsse des venezianischen Consiglio dei Dieci zu den Attentatsversuchen auf Sigismund aus den Jahren 1413-1420
Heinz Krieg: König Sigismund, die Markgrafen von Baden und die Kurpfalz
Peter Niederhäuser: Gefryet von romischer keyserlicher macht. Aargauer Adel zwischen Reich, Habsburg und den eidgenössischen Orten
II. URKUNDEN- UND BRIEFPRODUKTION SIGISMUNDS
Márta Kondor: Hof, Residenz und Verwaltung. Ofen und Blindenburg in der Regierungszeit König Sigismunds - unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1410-1419
Daniela Dvoráková: Aspekte der Narrationes der Schenkungsurkunden Sigismunds für ungarische Adelige
Amalie Fössel: Die Korrespondenz der Königin Barbara im Ungarischen Staatsarchiv zu Budapest
Martin Capský: Der Briefverkehr Sigismunds von Luxemburg mit schlesischen Fürsten und Städten
Alexandra Kaar: Die stadt (...) viel privilegirt, aber wenig ergötzt.Sigismunds Herrschaftspraxis und seine Urkunden für die "katholischen" königlichen Städte Böhmens
Andreas Zajic und Petr Elbel: Wappenmarkt und Marktwappen. Diplomatische und personengeschichtliche Überlegungen zum Wappenbrief König Sigismunds für Mohelno aus der Zeit des Konstanzer Konzils
III. RITUALE, MENTALITÄTEN UND BILDER
Tomás Borovský: Adventus regis in unruhigen Zeiten. Sigismund und die Städte in Böhmen und Mähren
Gerrit Jasper Schenk: Von den Socken. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Politik am Beispiel des Einzugs König Sigismunds zum Konzil in Basel 1433
Gerald Schwedler: Rituelle Diplomatie. Die persönlichen Beziehungen Sigismunds von Luxemburg zu benachbarten Königen und den Herrschern des Balkans
Joachim Schneider: Herrschererinnerung und symbolische Kommunikation am Hof König Sigismunds. Das Zeugnis der Chronik des Eberhard Windeck
MartinRoland: Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt
Alexandra Kaar: Urkunden, Rituale und Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Eine Zusammenfassung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Personen- und Ortsregister
Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Karel Hruza arbeitet als Historiker am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.