Maribor/Marburg an der Drau : Eine kleine Stadtgeschichte (2011. 384 S. 38 s/w-Abb. und 15 farb. Abb. 209 mm)

個数:

Maribor/Marburg an der Drau : Eine kleine Stadtgeschichte (2011. 384 S. 38 s/w-Abb. und 15 farb. Abb. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205787204

Description


(Short description)
Die österreichisch-slowenische Historikerin Tamara Griesser-Pecar bietet hier eine kleine, spannende Geschichte der Stadt, die - ausgehend von der "Marchburg" im frühen Mittelalter - die Entwicklung einer einst "deutschen Insel" in einem rundum slowenischen Land zu einer selbstbewussten, kulturell reichen slowenischen Stadt "Maribor" nachzeichnet, ohne dass sie die Konflikte und Spannungen, die teilweise noch immer bestehen, aus dem Auge verliert.
(Text)

Die österreichisch-slowenische Historikerin Tamara Griesser-Pecar bietet hier eine kleine, spannende Geschichte der Stadt, die - ausgehend von der "Marchburg" im frühen Mittelalter - die Entwicklung einer einst "deutschen Insel" in einem rundum slowenischen Land zu einer selbstbewussten, kulturell reichen slowenischen Stadt "Maribor" nachzeichnet, ohne dass sie die Konflikte und Spannungen, die teilweise noch immer bestehen, aus dem Auge verliert.

(Table of content)
Marburg auf den ersten Blick:

Kulturhauptstadt Europas 2012
"Ich kämpfe für diese Stadt":

Marchburg, Marburg, Maribor - der Name
Die Toten als Zeugen der Lebenden: Geheimnisse des Burgstalls
Römer, Germanen, Hunnen, Awaren - und dann die Slawen
Spanheimer, Traungauer, Markgrafen von Steiermark
und der Vater von Marburg
Babenberger und Habsburger: Das Herzogtum Steiermark
im Heiligen Römischen Reich
Castrum Marchburg - die wechselhafte Geschichte
der Obermarburg
Wie die Stadt Marburg gegründet wurde
In Marburg wird gebaut: Häuser, Burgen, Festungen -
vom Mittelalter bis zum 18 Jahrhundert
Marburger der frühen Jahre: Wer und wie viele?
Müller, Gerber, Bauern, Bäcker - und ein schönes Wein-Monopol
Die Stadt wird verwaltet - und verwaltet sich
Die Marburger Urpfarre - Kirchen, Friedhöfe, Klöster
Schande der Gegenreformation: Das Schicksal der Lutheraner
Die Juden - ein trauriges Kapitel der Stadt
Jesuiten, das erste Gymnasium und die große Zehe
der Muttergottes
Der wirtschaftliche N
(Author portrait)
Tamara Griesser-Pecar wurde am 18. März 1947 in Ljubljana (Laibach) /Slowenien geboren. 1962 verließ ihre Familie Jugoslawien und siedelte sich erst in New York, dann in Wien an. Sie besuchte die High School in New York, die American International School in Wien, dann das American College in Paris. Danach studierte sie Geschichte und Anglistik an der Universität Wien und promovierte 1973 mit dem Dissertationsthema: »Die Stellung der slowenischen Landesregierung zum Land Kärnten 1918-1920«. Nach Beendigung des Studiums heiratete sie und lebte dann mit ihrem Mann Dr. Hermann Alois Griesser und ihren beiden Kindern in Düsseldorf, München und Hameln (Niedersachsen). Freiberuflich verfasste sie Rezensionen und Artikel historischen Inhalts für den »Rheinischen Merkur« und andere Zeitungen. Später war sie freiberuflich als Historikerin tätig und widmete sich in umfangreichen Forschungen zunächst der Geschichte der ausgehenden österreichisch-ungarischen Monarchie, dann - nach der Wende in Jugoslawien - der Geschichte Sloweniens zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und der kommunistischen Herrschaft nach 1945. Seit 2002 lebt sie mit ihrem Mann in Wien. 2007 wurde sie als Dozentin an der Universität Maribor (Marburg a.d. Drau) habilitiert. Sie gibt Vorlesungen an der Fakultät für Weiterführende Studien (Fakulteta za druÂzbene vede, Faculty for Advanced Studies) in Nova Gorica. In Wien erhielt sie 2006 den Anton Gindely-Preis für die Monographie Das zerrissene Volk. Slowenien 1941-1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Widerstand (Böhlau Verlag: Wien 2003), der vom Institut für den Donauraum und Mitteleuropa vergeben wird, 2004 verlieh ihr Papst Johannes Paul II. den Orden »Pro Ecclesia et Pontifice«.

最近チェックした商品