Grundlagen der österreichischen Rechtskultur : Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (2010. 618 S. 246 mm)

個数:

Grundlagen der österreichischen Rechtskultur : Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (2010. 618 S. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205786283

Description


(Text)

Werner Ogris war 1962-1966 Professor an der FU Berlin und 1966-2003 an der Universität Wien. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehört er seit 1972 als korrespondierendes, seit 1975 als wirkliches Mitglied an. Seine Forschungen reichen von der Privatrechtsgeschichte des Mittelalters über das Verhältnis von Recht und Staat im aufgeklärten Absolutismus bis hin zur Strafrechtsentwicklung im 20. Jahrhundert. Der vorliegende Band, verfasst von Freunden und Kollegen an Universität und Akademie, spiegelt dieses reiche Schaffen wider. Er enthält Beiträge zur antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtsgeschichte, zum geltenden österreichischen und europäischen Recht sowie allgemeine Reflexionen zu Universität und Rechtswissenschaft.

(Table of content)
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Die Verschleppung der Akten des Reichshofrates durch Napoleon
LEOPOLD AUER
Akkreditierung von Privatuniversitäten in Österreich
WILHELM BRANDSTÄTTER.
Irrtümer der Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte der Irrtümer
WILHELM BRAUNEDER.
Marginalien zur tschechoslowakischen Bodenreform in der Zwischenkriegszeit.
Am Beispiel der Besitzungen des Deutschen Ordens
ERNST BRUCKMÜLLER..
Hans Kelsen an der Exportakademie in Wien (1908 1918)
JÜRGEN BUSCH
Haupt- und Zusatzaufgaben der Jurisprudenz
FRANZ BYDLINSKI
Zugang zu Universitäten in der Europäischen Union
Rückblick und Ausblick
FRIEDRICH FAULHAMMER / ALINA LENGAUER
Der Fall Neusohl (Banská Bystrica) gegen Bergbauunternehmen der Thurzo
PETER FISCHER Von recht und landgebrauchs wegen im Testamentsrecht der Landtafel ob der Enns
URSULA FLOSSMANN / HERBERT KALB
Zwei Töpfe Schmalz, ein Pfund Safran und alle Äpfel im Keller
GERHARD JARITZ.
Vom Wort zum Bild die andere rechtsgeschichtliche Information
GERNOT KOCHER
Überlegungen zur Gemeinde der Tiroler Forstregulierung
GERALD KOHL..
Sieben Postulate zur Juristenausbildung in Österreich
HEINZ KREJCI.
Naturrechtsdenken im Banne Kelsens. Erwägungen zum Verhältnis von Kelsen und Verdross
GERHARD LUF
Zum Beamtenbegriff des Strafgesetzbuches
HEINZ MAYER
De l esprit de modération Zeiller, das ABGB und der Code civil
FRANZ STEFAN MEISSEL ..
habent sua fata fontes iuris: Zur Wiederentdeckung einer
österreichischen Advokatenordnung aus
CHRISTIAN NESCHWARA
Zur Entstehung des österreichischen Strafgesetzes
THOMAS OLECHOWSKI
Reichshofrat und Reichstage
EVA ORTLIEB..
Volksabstimmungen über Europa
THEO ÖHLINGER.
Das Islamgesetz 1912 und der religionsrechtliche Diskurs in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
RICHARD POTZ.
Vom gemeinrechtlichen Mandat zum Europäischen Mahnverfahren
(VO [EG] Nr 1896/2006)
WALTER H. RECHBERGER..
Zwangsausbürgerung aus politischen Gründen:
ein Element europäischer Rechtskultur im 20. Jahrhundert?
ILSE REITER-ZATLOUKAL
Zu den Anfängen der staatlichen Stiftungsaufsicht in Österreich
GABRIELE SCHNEIDER
Gab es im Hochmittelalter eine gesetzespositivistische Umwälzung ?
THOMAS SIMON
Zur Geschichte des europäischen Datenschutzrechts
EVA SOUHRADA-KIRCHMAYER
Die Schülerszene in Goethes Faust
GERHARD STREJCEK
Mündelgut: Verpachtung im antiken Athen
GERHARD THÜR
Bleibende Erinnerungszeichen an eine Rechtslehre
ROBERT WALTER.
Merkwürdiges und Denkwürdiges im Recht
RUDOLF WELSER
Zu den Anfängen der Historischen Rechtsschule romanistischer
Richtung in Österreich vornehmlich zu Ludwig Arndts von
Arnesberg (1803 1878)
GUNTER WESENER
Schriftenverzeichnis von Werner Ogris 2003 2010, zusammengestellt von
CHRISTOPH SCHMETTERER und KAMILA STAUDIGL-CIECHOWICZ
(Author portrait)
Alina Lengauer war 1991-95 am Institut für Rechtsgeschichte und ist seitdem am Institut für Europarecht der Universität Wien tätig, seit 2005 ao. Universitätsprofessorin, seit 2006 Jean Monnet-Professorin für Europarecht und stv. Institutsvorständin des Instituts für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung.

最近チェックした商品