ウィトゲンシュタインの建築<br>Die Architektur Wittgensteins : Rekonstruktion einer gebauten Idee (2011. 234 S. m. 40 SW- u. 56 Farbabb. 277 mm)

個数:

ウィトゲンシュタインの建築
Die Architektur Wittgensteins : Rekonstruktion einer gebauten Idee (2011. 234 S. m. 40 SW- u. 56 Farbabb. 277 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 200 S.
  • 商品コード 9783205785477

基本説明

Der Philosoph Ludwig Wittgenstein gilt heute als Architekt des Hauses Stonborough-Wittgenstein in Wien, gemeinsam mit Paul Engelmann.

Description


(Text)

Ludwig Wittgenstein: 60. Todestag 2011 Die Radikalität und Modernität der Architektur des Hauses Stonborough-Wittgenstein (1926-1928) zeigt seine besonderen Qualitäten im direkten Vergleich zum damaligen Wiener Kontext auf, mit Werken von Behrens, Hoffmann, Frank, Loos oder Prutscher. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein gilt heute als Architekt des Hauses Stonborough-Wittgenstein in Wien, gemeinsam mit Paul Engelmann. Die Reflexion geht über den Wiener Kontext hinaus und weist auf ein erweitertes kulturelles Umfeld hin, das die Positionen von Emerson, Alois Riegl, Schmarsow, Schinkel, Bötticher, Wagner, Behrens, Mies van der Rohe und Perret bedenkt. Ludwig Wittgensteins fundamentaler Strukturalismus im Architekturschaffen überwindet kulturelle Konventionen seiner Epoche und zeigt eine Befreiung der damals modernen Architektur mit Hilfe der Collage auf. Das Bauwerk zeigt auch die wachsende Emanzipation von Margaret Stonborough-Wittgenstein und bietet auf der Ebene der Genderdiskussion einen Beitrag zur differenzierten Lesbarkeit der Frauenrolle. Mit neuen Fotografien von Thomas Freiler.

(Table of content)
1. Vorwort und Dank

2. Einleitung

3. Die wiener Architekturmoderne 1918-1938 - eine kritische Historiografie

4. Margaret Stonborough-Wittgenstein, Ludwig Wittgenstein und Paul Engelmann - eine besondere Bauaufgabe

5. Das Haus Stonborough-Wittgenstein - eine analytische Baudokumentation

6. Erweiterte Chronologie

7. Das Haus Stonborough-Wittgenstein - eine Fotodokumentation von Thomas Freiler

8. Das Haus Stonborough-Wittgenstein - ein reflektiver Architekturkontext

9. Bibliografie

10. Abbildungsnachweis

11. Index
(Author portrait)
August Sarnitz ist Architekt und Professor am Institut für Architektur und Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nach seinen Studien an der TU Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, habilitierte sich August Sarnitz im Bereich Architektur und Architekturgeschichte. Schwerpunkte seiner Publikationen bilden die Bereiche Urbanismus und die Geschichte der Architektur der Emigration. Publikationen unter anderem: Ernst Plischke, 2003, Prestel Verlag, und Die Architektur Wittgensteins, 2011, Böhlau Verlag.

最近チェックした商品