Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden (Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 014, Teil 003) (2009. 534 S. zahlr. Abb. und Tab. 247 mm)

個数:

Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden (Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 014, Teil 003) (2009. 534 S. zahlr. Abb. und Tab. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205782803

Description


(Text)

Rote Listen gefährdeter Arten sind für jeden, der im angewandten Naturschutz tätig ist, unverzichtbares Arbeitswerkzeug. Mit dieser Neubearbeitung werden umfangreiche, neue Daten und Befunde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bewahrung der Biodiversität setzt voraus, dass die am meisten gefährdeten Elemente der Artenvielfalt verlässlich identifiziert werden können; die neuen Roten Listen liefern eine wichtige Voraussetzung dazu. Mit diesem dritten Band werden weitere fünf Tiergruppen behandelt, die wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Naturnähe von Lebensräumen darstellen. Gleichzeitig werden Bestandssituation, Bestandsentwicklung, Habitatverfügbarkeit, Habitatentwicklung und weitere Gefährdungsindikatoren von Arten objektiv eingeschätzt. Daraus wird deren Einstufung abgeleitet und in international vergleichbaren Gefährdungsklassen dargestellt. Erläuternde Kommentare geben zusätzliche Auskunft über Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und dringenden Handlungsbedarf im Rahmen von Bewahrungsprogrammen.

(Author portrait)
Dr. Klaus Peter Zulka, Umweltbundesamt Wien. Geboren 1959 in Ludwigsburg, studierte er an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim und Wien Biologie mit dem Schwerpunkt Tierökologie. 1991 promovierte er über die Reaktionen von Bodenorganismen auf die Hochwasserdynamik in den March-Auen. Seither arbeitete er in verschiedenen naturschutzorientierten Projekten zur Eingriffsplanung und zum Nationalparkmanagement. Von 1998 bis 2002 war er Projektmitarbeiter im Schwerpunktprogramm Kulturlandschaftsforschung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ein Auslandsaufenthalt 1998 in Museum Brüssel diente der Fortbildung in Naturschutz-Genetik. Seit 1997 unterrichtet Peter Zulka Naturschutzbiologie an der Universität Wien. Er war maßgeblich an der Erstellung des neuen Einstufungsschlüssels für die Roten Listen gefährdeter Tiere beteiligt und koordiniert seit Anfang 2000 am Umweltbundesamt die Fortschreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs.Werner Holzinger arbeitet als freiberuflicher Zoologe im »ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung« und ist außerdem Lektor an der Universität Graz und an der Fachhochschule Joanneum.Hans Malicky war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Station Lunz und als Professor an der Universität Wien tätig. Er forscht im Ruhestand weiterhin an der Taxonomie und Faunistik der Trichopteren im weltweiten Maßstab.

最近チェックした商品