Richard Robert Wagner : Gewerkschaft, Bildung und die politische Kultur der Moderne in Wien (Schriftenreihe des Instituts für Historische Sozialforschung Band 001) (2025. 432 S. 4 Abb. 255 mm)

個数:

Richard Robert Wagner : Gewerkschaft, Bildung und die politische Kultur der Moderne in Wien (Schriftenreihe des Instituts für Historische Sozialforschung Band 001) (2025. 432 S. 4 Abb. 255 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205222644

Description


(Short description)
Mit der kommentierten Werkauswahl Richard Robert Wagners wird ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Wiener Moderne und gleichermaßen zur aktuellen Auseinandersetzung um Demokratie und Emanzipation wieder zugänglich. Die zentralen Positionen des Volksbildners, Gewerkschafters, Journalisten und Schriftstellers fasst Johann Dvorák in der Einleitung zusammen: "Die Demokratisierung der Menschenbildung, auch den Kindern und Jugendlichen gegenüber, ist die wichtigste Aufgabe neben der Demokratisierung in Staat und Gesellschaft. Diese aber kann nicht Wirklichkeit werden ohne vollständige Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses ...". Wagners Biographie, erstmals genauer recherchiert, beleuchtet unter anderem die wenig beachtete Geschichte der vor dem Holocaust nach Jugoslawien Geflüchteten. Richard Robert Wagner: Die Wiederentdeckung eines revolutionären Aufklärers im Umfeld der Wiener Moderne
(Text)
Mit der kommentierten Werkauswahl Richard Robert Wagners wird ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Wiener Moderne und gleichermaßen zur aktuellen Auseinandersetzung um Demokratie und Emanzipation wieder zugänglich. Die zentralen Positionen des Volksbildners, Gewerkschafters, Journalisten und Schriftstellers fasst Johann Dvorák in der Einleitung zusammen: "Die Demokratisierung der Menschenbildung, auch den Kindern und Jugendlichen gegenüber, ist die wichtigste Aufgabe neben der Demokratisierung in Staat und Gesellschaft. Diese aber kann nicht Wirklichkeit werden ohne vollständige Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses ...". Wagners Biographie, erstmals genauer recherchiert, beleuchtet unter anderem die wenig beachtete Geschichte der vor dem Holocaust nach Jugoslawien Geflüchteten.
(Author portrait)
Univ. Doz. Dr. Johann Dvorák, Politikwissenschafter und Historiker, Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des modernen Staates, Politik und die Kultur der Moderne, Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Lehraufträge an den Universitäten Wien und Klagenfurt und an der Fachhochschule Campus Wien (Campus Management), Tätigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.Mag.a Sabine Lichtenberger, Historikerin und Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für historische Sozialforschung von Arbeiterkammern und Österreichischem Gewerkschaftsbund (IHSF). Forschungsschwerpunkte: Geschichte der ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung, Biographieforschung. Publikationen u.a.: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus (Co-Herausgeberin); Eine Gewerkschaft in Bewegung, die Geschichte der GPA-djp (zus. mit Maria Wirth).Dr.in Brigitte Pellar, freischaffende Historikerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin, bis 2007 Leitung des Instituts für die Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern (seit 2020 Institut für historische Sozialforschung), Mitwirkung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Struktur der Gewerkschaftsbewegung, Geschichte des Sozialstaats, Demokratiegeschichte. Publikationen u.a.: Die österreichische Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1999 (zus. mit Fritz Klenner); Mit sozialpolitischen Erwägungen: staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie.

最近チェックした商品