Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen : Entstehung, Rezeption, Funktionswandel (1660-1740). Dissertationsschrift (Hermathena Band 004) (2021. 300 S. mit 318 s/w u. farb. Abb. 285 mm)

個数:

Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen : Entstehung, Rezeption, Funktionswandel (1660-1740). Dissertationsschrift (Hermathena Band 004) (2021. 300 S. mit 318 s/w u. farb. Abb. 285 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205214649

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch untersucht zum ersten Mal systematisch die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Ausgaben des Theatrum Sabaudiae und die europaweite Ausstrahlung dieses für die Hofkultur der Zeit um 1700 grundlegenden Werkes. Wer wären die Herzöge von Savoyer ohne das Kupferstichwerk Theatrum Sabaudiae gewesen?
(Text)
Das Theatrum Sabaudiae stellt in detailreichen Kupferstichen und panegyrischen Beschreibungen die Territorien des Herzogtums Savoyen dar. Das Kupferstichwerk war ein wichtiges Instrument der höfischen Repräsentation und der Selbstdarstellung der Herzöge von Savoyen. Nach der Erstausgabe im Jahre 1682 wurde das Theatrum Sabaudiae in weiteren sechs Editionen in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Die neuen Auflagen wandten sich sowohl an das Publikum der Aristokraten als auch darüber hinaus an Buchsammler und Gelehrte.Das vorliegende Buch untersucht zum ersten Mal systematisch die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Ausgaben des Theatrum Sabaudiae und die europaweite Ausstrahlung dieses für die Hofkultur der Zeit um 1700 grundlegenden Werkes.
(Author portrait)
Silvia Tammaro studierte Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien. In ihrer Forschungstätigkeit widmet sie sich der italienischen Kunst und Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und dem Habsburgerreich sowie der Sammlungstätigkeit und der Kunstpatronage des Savoyischen Botschafters in Wien, Luigi Girolamo Malabaila di Canale (FWF-Projekt).

最近チェックした商品