Körper, Kannibalen, Judenräte : Ästhetiken des Grotesken bei George Tabori und Robert Schindel. Dissertationsschrift (Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 032) (2021. 337 S. 1 s/w Abb. 240 mm)

個数:

Körper, Kannibalen, Judenräte : Ästhetiken des Grotesken bei George Tabori und Robert Schindel. Dissertationsschrift (Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 032) (2021. 337 S. 1 s/w Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205211426

Description


(Short description)
KZ-Insassen als Kannibalen, Judenräte als NS-Kollaborateure - zwischen solch streitbaren Themen geben die Dramen von George Tabori und Robert Schindel Impulse für Veränderungen in der Shoah-Literatur. Ihre Ästhetiken des Grotesken verhalten sich agonal zu etablierten Wahrnehmungsmustern, Erinnerungs- und Darstellungskonventionen und tragen so in den 1960er- sowie den 2010er-Jahren zu einer komplexen Neukonzeption von Überlebenden, ihren Körpern und Bildern von 'Juden' bei. KZ-Insassen als Kannibalen, Judenräte als NS-Kollaborateure: Provokantes bei George Tabori und Robert Schindel
(Text)

KZ-Insassen als Kannibalen, Judenräte als NS-Kollaborateure mit diesen streitbaren Themen setzen George Taboris und Robert Schindels Dramen Impulse für Veränderungen in der Shoah-Literatur. Ihre Ästhetiken des Grotesken verhalten sich agonal zu etablierten Darstellungskonventionen und tragen so in den 1960er- bzw. 2010er-Jahren zu einer komplexen Neukonzeption von Überlebenden, ihren Körpern und Judenbildern bei. Das Groteske ist damit als Herausforderung zeittypischer literarischer Shoah-Erinnerung zu sehen. Die Untersuchung zeigt, wie Taboris Die Kannibalen den veränderten Stellenwert von Zeitzeugen (z.B. in der Nachfolge des Eichmann-Prozesses) reflektiert und damit den Weg für spätere Erinnerungspraktiken wie Zeitzeugengespräche ebnet. Sie argumentiert außerdem, dass Schindels Auseinandersetzung mit den umstrittenen Judenräten in Dunkelstein das Ableben der Zeugengeneration behandelt, auf das neue Repräsentationsmodi folgen.

(Author portrait)
Johanna Öttl, Studium der Germanistik und Anglistik in Salzburg, Liverpool, Wien. Mehrere Jahre Forschungs- und Lehrtätigkeit am Trinity College Dublin, den Universitäten Salzburg und Wien. Seit 2018 Programmleitung Literatur in der Alten Schmiede, Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen zu Shoah-Literatur, grotesker Ästhetik, kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung, österreichischer Gegenwartsliteratur. Zahlreiche literaturkritische Beiträge in Feuilleton und Literaturzeitschriften.Norbert Christian Wolf ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien.

最近チェックした商品