- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Text)
Bindung spielt in der frühkindlichen Entwicklung eine zentrale Rolle. Bindungserfahrungen beeinflussen das Verhalten des Kindes und das Fürsorgeverhalten von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie sind zudem eng mit neurobiologischen Faktoren wie der Regulation der Stresssysteme und des Oxytocinsystems verknüpft, die wiederum Lernen und Entwicklung beeinflussen. Die Autorin stellt die Grundlagen der Bindungstheorie und Neurobiologie für die Kindheitspädagogik vor und setzt diese in Bezug zur frühpädagogischen Praxis. Dabei werden Themen wie Stress in der außerfamiliären Betreuung, Hochsensibilität, kindliche Regulation und Gewalt in der Kita diskutiert.
(Author portrait)
Andrea Beetz, Dipl.-Psych., Dr. phil. (Psychologie), Dr. phil. habil. (Sonderpädagogik im Schwerpunkt sozioemotionale Entwicklung), hat die Professur für Heilpädagogik und Inklusionspädagogik und ist Studiengangleiterin für B. A. Heilpädagogik an der IU Internationalen Hochschule.