COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche : Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive (2., erw. u. überarb. Aufl. 2021. 178 S. 2 Abb., 3 Tab. 232 mm)

個数:

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche : Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive (2., erw. u. überarb. Aufl. 2021. 178 S. 2 Abb., 3 Tab. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170405905

Description


(Text)
In kürzester Zeit hat das neue Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden seit mehr als einem Jahr rund um den Globus bisher ungekannte restriktive Maßnahmen angeordnet, die Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Die 2. Auflage bündelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Dabei wird auf besonders gefährdete Gruppen eingegangen, wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, pflegende Angehörige oder das Gesundheitspersonal, und es werden spezifische gesellschaftliche Aspekte der Pandemie beleuchtet, wie etwa das Maskentragen, der soziale Zusammenhalt, Medienkonsum oder Verschwörungstheorien. Das Buch beschreibt psychologische Interventionen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen sowie eine erfolgreiche Gestaltung des Homeoffice.
(Author portrait)
Dr. phil. Charles Benoy ist Psychologe und Psychotherapeut in der Rehaklinik des Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique in Luxemburg und am Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Mit Grußworten des deutschen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, des Schweizer Bundesrats Alain Berset und des luxemburgischen Premierministers Xavier Bettel.Mit Beiträgen von:Charles Benoy, Jean-Marc Cloos, Claudia De Boer, Olivier Del Fabbro, Lena Frischlich, Daniel Gassmann, Gassan Gradwohl, Miriam-Linnea Hale, Elisabeth Holl, Andreas Kruse, Annika Lutz, André Melzer, Gilles Michaux, Violaine Neuser, Jean Reuter, Tim Schatto-Eckrodt, Harmut Schulze, Frank Schumann, Philipp Sischka, Daniel Sollberger, Christina Stadler, Georges Steffgen, Gabriele Tammen-Parr, Claus Vögele, Susanne Walitza, Marc Walter, Johann Weichbrodt, Kira Wolff, Sylvia Nikolaus, Laetitia Mindel-Aebischer, Paul Konsbruck und Kai Unzicker.