Psychiatrie als Beziehungsmedizin : Ein ökologisches Paradigma (2023. 221 S. 17 Abb. 205 mm)

個数:

Psychiatrie als Beziehungsmedizin : Ein ökologisches Paradigma (2023. 221 S. 17 Abb. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170368453

Description


(Text)
Der Psychiatrie und der psychosozialen Medizin insgesamt fehlt erkennbar ein integratives Paradigma, das in der Lage wäre, phänomenologische, neurobiologische, psychodynamische und sozialpsychiatrische Ansätze zu einer übergreifenden Konzeption psychischer Störungen zu verknüpfen. Das häufig herangezogene biopsychosoziale Modell ist dringend revisionsbedürftig, da es die neueren kognitionswissenschaftlichen Theorien des Embodiment und des Enaktivismus nicht mehr aufgegriffen hat. Auf der Basis des Verkörperungsparadigmas und des Gehirns als Beziehungsorgan entwirft der Autor eine ökologische Konzeption, die die Psychiatrie als Beziehungsmedizin neu begründet: als die Wissenschaft und Praxis von biologischen, psychischen und sozialen Beziehungen, ihren Störungen und ihrer Behandlung."Fuchs liefert ein gerade in Zeiten eskalierender ökologischer und sozialer Krisen außerordentlich relevantes Buch. (...) Er entwirft ein für die Psychiatrie zukunftsweisendes ökologisches Paradigma. Auf dessen Basis können die Wechselwirkungen zwischen Krisen und psychischer Gesundheit besser verstanden werden. Die theoretische Begründung des neuen Paradigmas gelingt dabei mit beeindruckender Klarheit und Überzeugungskraft. Insbesondere philosophisch interessierte Psychiaterinnen und Psychiater wird dieses Buch zum Mit- und Weiterdenken anregen." (M. Kramer, Psychiatrische Praxis, 51/2024, S. 113)"In der Tat setzt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs mit dem Geltungsanspruch seiner theoretischen Überlegungen einen Markstein, sowohl in der reflektierten und kenntnisreichen Fundierung der philosophischen Hintergründe des Fachs als auch in der Darstellung seiner neuesten neurobiologischen, kognitionspsychologischen und phänomenologischen Entwicklungen. (...)Das Buch von Thomas Fuchs kann als ernstzunehmender Gegenentwurf zu einer Reihe von Publikationen gelten, die in den letzten Jahren den Anspruch auf ein neues psychiatrisches Paradigma erheben (Repräsentationstheorien, Mentalisierungskonzepte, "Predictive Coding"-Modelle, transdiagnostische Forschungsansätze u.a.). Mit dem Modell eines verkörperten Subjekts in Beziehung wird ein ökologisches Paradigma skizziert, welches das biopsychosoziale Modell dynamisiert und letztlich den Anspruch hat, es zu überwinden. (...)Dem fundierten Entwurf eines ökologischen Paradigmas für die Psychiatrie ist eine breite Rezeption und kritische Diskussion zu wünschen." (D. Sollberger, Der Nervenarzt 3/2024, S. 229/253)"Eine dringende Buchempfehlung für alle Berufsgruppen in der praktischen Arbeit mit psychisch schwer Erkrankten und für weitere theoretische und praktische Integration des leiblichen Erlebens in den psychotherapeutischen Prozess anerkannter Psychotherapieverfahren." (M. Hochgerner, Feedback, 13(1) 2024, S. 106)"Mit dem ökologischen Paradigma wird der systemische und koevolutive Ansatz in der Psychiatrie verankert undum die Dimension des Leibs erweitert. Dem Menschen wird seine Komplexität und Subjektivität zurückgegebenund damit schlussendlich seine Würde. Ein Buch, das die psychiatrische Fachwelt zur Entwicklung anregen kann." (B. Ruhwinkel, Familiendynamik. Systeme Praxis und Forschung. 49. Jg., 3/2024, S. 261-262.)
(Text)

最近チェックした商品