- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Die Verschuldungs- und Bankenkrisen im Euroraum stellen seit 2010 die größte Herausforderungen für die EU seit ihrer Gründung dar. Dieses Buch zeigt in kompakter Weise auf, wie die Währungsunion ursprünglich konzipiert wurde, welche makroökonomischen Entwicklungen seit ihrer Gründung eingetreten sind, wie die Entscheidungsstrukturen funktionieren und mit welchen Instrumenten und Reformen die Mitgliedstaaten auf die Krise reagiert haben. Das Buch ist ein sehr gut strukturierter und orientierender Überblick, der zur schnellen Information und zum vertiefenden Lernen gleichermaßen geeignet ist.
(Text)
Die Krisen in der Eurozone haben die Europäische Union vor die größte Herausforderung seit ihrer Gründung gestellt. Dieses Buch erläutert in kompakter Weise die Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Währungsunion und diskutiert die Annahmen, die ihrer Ausgestaltung zu Grunde liegen. Darauf aufbauend stellt es dar, welche makroökonomischen und politischen Entwicklungen die Eurozone seit ihrer Gründung durchlaufen hat, mit welchen Instrumenten und Reformen die Mitgliedstaaten und EU-Institutionen auf die Krisen reagiert haben und welche Herausforderungen weiterhin bestehen. Das Buch gibt einen strukturierten und orientierenden Überblick, der zur schnellen Information und zum vertiefenden Lernen gleichermaßen geeignet ist. Trotz der dynamischen Entwicklungen auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene ist das Werk durch die Darstellung der makroökonomischen und politischen Zusammenhänge auch langfristig nutzbar.
(Text)
(Author portrait)
Dr. Daniela Schwarzer leitet das Europaprogramm beim German Marshall Fund in Berlin und ist Senior Research Professor an der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins University, Bologna/Washington DC.