Wenn das Leben unerträglich wird : Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung (Forum Systematik Bd.40) (2011. 304 S. 232 mm)

個数:

Wenn das Leben unerträglich wird : Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung (Forum Systematik Bd.40) (2011. 304 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170214132

Description


(Short description)
Suizid ist ein Problem, von dem sehr viele Menschen direkt oder indirekt betroffen sind. Es fordert(e) alle großen Kulturen und Religionen zu einer ethischen Bewertung heraus. Schließlich erweist sich der Suizid auch als genuin menschliche Handlungsmöglichkeit, in der der Mensch Stellung nimmt zum eigenen Leben und Sterben. Neben der theoretisch-systematischen Darstellung unter philosophisch-theologischem, biologisch-medizinischem, soziologisch-religionshistorischem und psychologisch-psychotherapeutischem Gesichtspunkt gilt das Interesse vor allem dem ärztlich-therapeutischen und pastoralen Umgang mit Suizidalen und Hinterbliebenen.
(Text)
Obwohl Suizid im öffentlichen und medialen Bewusstsein aus guten Gründen wenig Raum einnimmt, betrifft er doch sehr viele Menschen direkt oder indirekt. In allen großen Kulturen und Religionen der Erde war und ist Suizid eine Realität, die das moralische Empfinden immer schon herausforderte und nach einer adäquaten Einordnung in die gesellschaftlichen Systeme verlangte. In einer philosophischen Betrachtung erweist er sich als genuin menschliche Möglichkeit, Stellung zu nehmen zum eigenen Leben und Sterben.Neben der systematischen Darstellung unter philosophisch-theologischem, medizinischem, soziologischem und psychotherapeutischem Gesichtspunkt bieten die Autoren praktische Hinweise für den ärztlich-therapeutischen und pastoralen Umgang mit Suizidalen und Hinterbliebenen. Den Abschluss bildet ein Service-Teil mit Adressen aller wichtigen einschlägigen Institutionen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Emmanuel J. Bauer, Philosoph, Theologe, Psychotherapeut, lehrt Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. PD Dr. Reinhold Fartacek, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Leiter der Suizidprävention Salzburg. Dr. Anton Nindl, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, leitet das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Salzburg.

最近チェックした商品