Frühe Kindheit als Schicksal? : Trauma, Embodiment, Soziale Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven (2009. 288 S. 27 Abb. 232 mm)

個数:

Frühe Kindheit als Schicksal? : Trauma, Embodiment, Soziale Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven (2009. 288 S. 27 Abb. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170203440

Description


(Text)
Die soziale Schere zwischen Kindern, denen alle Türen zu einer attraktiven Zukunft offen stehen, und jenen, die am Rande der Gesellschaft aufwachsen, klafft immer weiter auseinander. Die Förderung und Integration sozial Benachteiligter gelingt in Deutschland häufig nur unzureichend. Die Autorin zeigt vor dem Hintergrund nationaler wie internationaler Studien die Grundlagen und Möglichkeiten einer spezifisch psychoanalytisch fundierten Theorie und Praxis der Frühprävention auf, die auch neuere Befunde der Neurowissenschaften und der Embodied Cognitive Science mit einschließen. Eine Vielfalt verschiedener psychoanalytischer Theorien der Frühentwicklung wird gut verständlich zusammengefasst. Ausführliche Behandlungsberichte aus Kindertherapien geben dabei anschauliche Einblicke in Indikation, psychodynamische Diagnostik, behandlungstechnische Aspekte sowie in den therapeutischen Prozess mit Kindern in seelischer Not.
(Review)
"Die Leiterin des Sigmund-Freud-Instituts will die Tradition ihrer Vorgänger Alexander Mitscherlich und Horst-Eberhard Richter fortsetzen, die es als Aufgabe betrachteten, aktuelle Probleme der Gesellschaft widerzuspiegeln und Lösungsansätze zu finden. Da heute Konflikte von immer jüngeren Kindern schon mit Gewalt ausgetragen und bereits Kinder mit Psychopharmaka behandelt werden, sieht Leuzinger-Bohleber die Frühprävention als eine solche Pflichtaufgabe. Ihr jüngstes Buch ist eine Forschungsbilanz, aber auch ein Appell an Eltern, Nachbarn, Lehrer, Politiker: Sie sollen für genügend gute Beziehungen in der frühen Kindheit, für einen gelungenen Start ins Leben sorgen." (Sylvia Meise, Psychologie heute, November 2009)
(Author portrait)
Professor Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber ist geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main und lehrt an der Universität Kassel (Institut für Psychoanalyse).

最近チェックした商品