Full Description
Jede Wissenschaftsgeneration steht vor der Aufgabe, sich der Fundamente des eigenen Faches zu versichern. Die Grundlagen des Verfassungsrechts verstehen sich in diesem Sinne als ein Werk zu Verfassungsrecht und Verfassungsrechtswissenschaft - auch, aber nicht nur des Grundgesetzes. Das dreibändige Handbuch knüpft an die Selbstreflexionsprozesse der Wissenschaft vom öffentlichen Recht an und versteht sich auch als Sicherung ihrer Ergebnisse. Dabei zeigt Band 1 verschiedene theoretische und methodische „Zugänge" zu Verfassungsrecht und Verfassungsdenken auf und untersucht Kontexte sowie Geltungs- und Wirkungsbedingungen des Verfassungsrechts. Der Band bildet zugleich eine Reflexionsfolie für die weiteren Bände des Handbuchs: Band 2 wird die zentralen „Kategorien" des Verfassungsrechts und Verfassungsdenkens analysieren, Band 3 wird sich den unterschiedlichen Dimensionen der „Herrschaftsordnung" als wesentlicher Verfassungsfunktion widmen.
Contents
§ 1. Rechtsphilosophie (Friederike Wapler) - § 2. Rechtstheorie (Andreas Funke) - § 3. Verfassungsinterpretation (Heiko Sauer) - § 4. Historische Zugänge zum Verfassungsrecht (Michael W. Müller) - § 5. Verfassungssoziologie (Jörn Reinhardt) - § 6. Verfassungsvergleichung (Michaela Hailbronner) - § 7. Gemeineuropäische Zugänge (Mattias Wendel) - § 8. Ökonomische Analyse des Verfassungsrechts (Stefanie Egidy) - § 9. Politikwissenschaftliche Verfassungszugänge (Patricia Wiater) - § 10. Organisationstheoretische Zugänge zur Verfassung (Arne Pilniok) - § 11. Kulturwissenschaftliche Verfassungsforschung (Julian Krüper) - § 12. Kritische Verfassungsrechtswissenschaft (Antje von Ungern-Sternberg) - § 13. Intradisziplinäre Zugänge zum Verfassungsrecht (Patrick Hilbert)



