Die Finalität europäischer Verteidigung : Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Grundgesetzes (Jus Publicum) (2025. 491 S. 232 mm)

個数:

Die Finalität europäischer Verteidigung : Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Grundgesetzes (Jus Publicum) (2025. 491 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161646782

Full Description

Elisabeth Rossa analysiert angesichts der veränderten geopolitischen Sicherheitslage verfassungs- und unionsrechtliche Möglichkeiten einer Steigerung der Resilienz europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Sie untersucht die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) und beleuchtet die Rolle europäischer Reformbestrebungen unter Herausarbeitung konkreter Finalitätsszenarien. Die Autorin thematisiert in diesem Zusammenhang die Spannungen zwischen nationaler Souveränität und supranationalen Anforderungen und zeigt unter dem Blickwinkel der Staatszielbestimmung offener Staatlichkeit auf, wie vermeintliche verfassungsrechtliche Hürden fortschreitender Integration nach Maßgabe einer vorgeschlagenen dualen Auslegung des militärischen Gewaltmonopols überwunden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Friedensstaatlichkeit des Grundgesetzes sowie auf dem Wehrverfassungsrecht unter vertiefter dogmatischer Auseinandersetzung mit jüngsten Reformansätzen. Fragen der primärrechtlichen Umsetzbarkeit der zuvor erarbeiteten Finalitätselemente stellen den unionsrechtlichen Kern der Untersuchung dar, wobei die Überlegungen signifikant den Stand de lege lata verlassen.

Contents

Einleitung
Die Anfänge einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bis zum Vertrag von Lissabon
A. Die europäische Idee in der frühen Nachkriegszeit - Über das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zu den Pariser Verträgen
B. Die europäische Idee und ihre vertragliche Fixierung - Über die Römischen Verträge zu der Europäischen Union des Vertrages von Lissabon
C. Zwischenfazit: Lehren aus der Vergangenheit - Entwicklungsmuster und Eckpfeiler europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Die momentane europäische Verteidigungsarchitektur nach dem Vertrag von Lissabon
A. Vorüberlegung: Die Konzeption von Supranationalität und Intergouvernementalismus
B. Das auswärtige Handeln der Europäischen Union
C. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
D. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
E. Zwischenfazit: Europäische Verteidigung unter Spannung
Verfassungsrechtliche Grundlagen einer Beteiligung Deutschlands an der europäischen Verteidigungspolitik
A. Vorüberlegungen zu dem Begriff der „offenen Staatlichkeit"
B. Die „offene Staatlichkeit" in der Verfassung und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
C. Die verteidigungspolitischen Normen der Verfassung und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Modelle einer zukünftigen europäischen Verteidigungspolitik
A. Verteidigungs- und sicherheitspolitische Strategien der Europäischen Union
B. Verteidigungs- und sicherheitspolitische Strategien der Bundesrepublik Deutschland
C. Implikationen europäischer und nationaler Visionen für eine finale europäische Verteidigungspolitik
Verfassungsrechtliche Grenzen offener Staatlichkeit und einer sicherheits- und verteidigungspolitischen Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union
A. Vorüberlegungen zu einer verteidigungspolitischen Verfassungsidentität
B. Vorüberlegungen zu dem Friedensgebot des Grundgesetzes als spezifischer Integrationsgrenze
C. Finalitätselement: Abrücken von dem Prinzip der Einstimmigkeit
D. Finalitätselement: Stärkung der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit und der Rüstungskooperation
E. Finalitätselement: Die „neue" Rolle des Art. 44 EUV
F. Finalitätselement: Die Integration der Streitkräfte
G. Abschließende Überlegungen zu einer sicherheits- und verteidigungspolitischen Finalität der EU und den Einfallstoren offener Staatlichkeit mit verteidigungspolitischer Relevanz
Schlussbetrachtung

最近チェックした商品