Nachhaltigkeitsaspekte in der EGMR-Rechtsprechung : Status quo und Zukunftsperspektiven für das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Recht der Nachhaltigen Entwicklung RNE) (2025. 300 S. 232 mm)

個数:

Nachhaltigkeitsaspekte in der EGMR-Rechtsprechung : Status quo und Zukunftsperspektiven für das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Recht der Nachhaltigen Entwicklung RNE) (2025. 300 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161644566

Full Description

Zur Durchsetzung von Klimaschutz werden vermehrt Gerichte aufgefordert, auf staatliche Akteure einzuwirken. Alena Diepold untersucht vor diesem Hintergrund, wie das Konzept der Nachhaltigkeit Einfluss auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nimmt. Sie zeigt auf, welche Ansatzpunkte die europäischen Menschenrechte bieten, um das Konzept einfließen zu lassen und inwiefern diese weiterentwickelt werden könnten. Dabei nimmt sie Bezug auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs und die Entwicklungen in den Mitgliedstaaten. Abschließend stellt sie Überlegungen dazu auf, inwiefern die Menschenrechtskonvention ergänzt werden könnte, um dem Nachhaltigkeitsprinzip zu größerer Wirkung zu verhelfen. Dabei legt sie ein Augenmerk darauf, dass mit der Annahme zukunftsgerichteter Verantwortung auch neue Beschränkungen für Menschenrechte eingeführt werden könnten.

Contents

I. Problemstellung und Untersuchungsgegenstand
II. Ziel und Gang der Untersuchung
I. Das Verständnis im Rahmen der Vereinten Nationen
II. Weitere Definitionsansätze
III. Übertragung auf die Rechtsprechungsanalyse
I. Analyse der bisherigen Entscheidungspraxis
II. Aktuelle Beschwerden und Entscheidungen
III. Fazit für die weitere Untersuchung
I. Die Rolle des EGMR bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips
II. Dynamische Konventionsinterpretation als Umsetzungsmöglichkeit
III. Möglichkeiten zur nachhaltigen Interpretation der EMRK
IV. Fazit
I. Aktuelle Entwicklungen im Völkerrecht
II. Dokumente des Europarats
III. Die Rechtsanschauung in den Mitgliedstaaten
IV. Auswertung und Fazit unter Heranziehung des "KlimaSeniorinnen"-Urteils
I. Gründe für die Beachtung des Nachhaltigkeitsprinzips im Konventionskontext
II. Perspektiven der gerichtlichen Weiterentwicklung
III. Mögliche mitgliedstaatliche Konventionsänderungen
IV. Fazit

最近チェックした商品