Die tatsächliche Vermutung : Eine historisch-rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Beweisrecht (Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht / VVerfR) (2025. 201 S. 232 mm)

個数:

Die tatsächliche Vermutung : Eine historisch-rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Beweisrecht (Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht / VVerfR) (2025. 201 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161644245

Description


(Short description)
Die Rechtsprechung rekurriert häufig auf das Beweisinstitut der tatsächlichen Vermutung. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Konstruktion? Felix Uebel geht dieser Frage auf Grundlage der langen Geschichte der Vermutungslehre sowie einem Rechtsvergleich mit dem französischen Beweisrecht nach.
(Text)
Die tatsächliche Vermutung ist ein in der Rechtsprechungspraxis gerne bemühtes Beweisinstitut. Ob einfaches Indiz, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr, mit all diesen Begriffen wird sie bisweilen in Verbindung gebracht. Was genau sich dabei hinter der tatsächlichen Vermutung verbirgt, welcher Rechtsnatur sie ist und welche Rechtsfolgen sie herbeiführt, bleibt jedoch vielfach unklar. So sind selbst Grundlagen, wie die Frage, ob sie die Beweislast oder die Beweisführung betrifft, offen. Felix Uebel untersucht die lange Dogmengeschichte der Vermutungslehre und wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf das französische Beweisrecht. Auf dieser Grundlage arbeitet er heraus, wie die Rechtsprechung des BGH einzuordnen ist und welche Konsequenzen für den Begriff der tatsächlichen Vermutung zu ziehen sind.
(Table of content)
A. Einleitung
I. Problemstellung
II. Gang der Untersuchung
B. Einführende Darstellung beweisrechtlicher Grundlagen
I. Die Beweiswürdigung
II. Die Beweislast
C. Die Einordnung der tatsächlichen Vermutung in der neueren deutschen Literatur
I. Grundlagen und Legitimation der tatsächlichen Vermutung
II. Abgrenzung zu den gesetzlichen Vermutungen im Sinne des 292 ZPO
III. Einordnung im Spannungsfeld zwischen Beweiswürdigung und Beweislast
IV. Abgrenzung zum Anscheinsbeweis
V. Tatsächliche Vermutung als einfaches Indiz
VI. Der Begriff der tatsächlichen Vermutung
D. Historische Grundlagen der tatsächlichen Vermutung
I. Die Vermutung im Beweisrecht des klassischen römischen Formularverfahrens
II. Justinianische Gesetzgebung
III. Entwicklungen im Hochmittelalter
IV. Übergang in die Neuzeit
V. Die Literatur des 19. Jahrhunderts
VI. Einfluss des französischen Rechts in Deutschland
VII. Die tatsächliche Vermutung mit Einführung der CPO
VIII. Zusammenfassung und Fazit der historischen Entwicklungen
E. Die Vermutungen im französischen Recht
I. Grundlagen des französischen Beweisrechts
II. Die französische Vermutungslehre
III. Zusammenfassung und Fazit
F. Die tatsächliche Vermutung in der Rechtsprechung des BGH
I. Die tatsächliche Vermutung als Indizienbeweis
II. Die tatsächliche Vermutung als Anscheinsbeweis
III. Die tatsächliche Vermutung als richterrechtliche Beweislastregel
IV. Zusammenfassung
V. Konsequenzen für den Begriff der tatsächlichen Vermutung
G. Gesamtergebnis
(Short description)
What the factual presumption really is remains unclear in many cases, despite the great popularity of this form of evidence in case law. Felix Uebel examines this question based on the long dogmatic history of the doctrine of presumption and a legal comparison with the French law of evidence.

最近チェックした商品